Ein System faschistischer Diktatur
Es ist ein Skandal, daß der Internetmonopolist FACEBOOK, der hier noch nicht einmal Steuern zahlt, die Macht hat einen Menschen des öffentlichen Interesses sperren ja auslöschen zu können, selbst ein Mensch der 80 Millionen Abonnenten hat und von über 70 Million Menschen demokratisch gewählt wurde. FACEBOOK behauptet diese Entscheidung sei von einem ‚unabhängigen‘ Gremium von Fachleuten, von Facebook bezahlt, getroffen worden, das weder demokratisch legitimiert, noch einer rechtsstaatlichen Aufsicht unterliegt! Wir brauchen keine neoautoritäre Observanz und kein politmoralisches Gouvernantentum, wir können selbst entscheiden was wir lesen, glauben, oder denken wollen, Zensur ist ein System der faschistoiden Diktatur!
Djdeutschland
Eine Zensur findet nicht statt
Wenn man aufpassen muss was man postet, was man sagt und schreibt, aus Angst sanktioniert und delegitimiert zu werden. Wenn das Grundversprechen der Aufklärung auf uneingeschränkte Selbstbestimmung in Gefahr ist und von Internetmonopolisten ausradiert werden kann, dann ist ein nicht hinzunehmendes Maß der Unterdrückung erreicht und wir müssen uns wehren. Unsere Volksvertreter haben das erste Zensurgesetz seit den Nazis erschaffen! Zensur findet statt!
Djdeutschland
Freiheit im Netz

Wenn wir es Internetmonopolisten erlauben die Meinung, das freie Wort zu kontrollieren und über Wahrheit und Lüge zu entscheiden, sich als Schutzmacht der Demokratie aufspielen, dann ist das eine Bankrotterklärung für das Grundversprechen der Aufklärung auf uneingeschränkte Selbstbestimmung, die Freiheit im Netz ist in Gefahr!
Djdeutschland
Angst
„Angst ist eine gute Sache, hält den Bürger steht in Schach. Angst hält für die Ordnung Wache, denn wer Angst hat, macht kein Krach.“

Angst ist meistens Irrational, ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen, etwa der körperlichen Unversehrtheit, Gewalt, Angst vor Krankheit, vor Verlust der Kontrolle, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. Angst entsteht, wenn auf auslösende Stimuli eine übermäßige Stressreaktion folgt. Das ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, wenn die Reaktion angemessen ist.
Tod dem Twitter und Facebook Zensurfaschismus!
Uwe Steimle hat recht: Der vermeintliche Kampf gegen Faschismus und Hass ist ein Kampf gegen das eigene Volk. Man darf in diesem Land fast alles machen, aber nicht alles schreiben und sagen! Der offene Meinungsaustausch und das unkuratierte Denken steht unter der strengen Observanz eines politmoralischen Gouvernantentums. Aus der Intoleranz eines neoautoritären Zwangscharakters, erwächst ein Politwächtertum. Man wird diffamiert, delegitimiert, denunziert und verleumdet. Widerstand, Kreativität, Kritik und Opposition werden kriminalisiert, der Verfassungsschutz und die vermeintliche Faktenprüfung werden zu Instrumenten der Herrschenden gemacht. Antifaschismus und Antiautoritarismus sind zur ihrer Ideologie mutiert, mit der sich der autoritäre Charakter aus Unterwürfigkeit und Gehorsam identifiziert. Der Zweifler, der heute als Verschwörungstheoretiker gilt, wird gesperrt, gelöscht, entfernt und an der Äusserung seiner Meinung gehindert – mehr noch – das Grundversprechen der Aufklärung auf uneingeschränkte Selbstbestimmung ist in Gefahr. Ich spucke vor Euch aus, ich verachte Euch, Ihr habt mich zu Eurem Feind gemacht!
Djdeutschland
Twix
Brandstiftung heißt jetzt Verzweiflung, Weissrussland heisst jetzt Belarus, Zensur heißt Faktencheck, der Nachdenkliche heißt jetzt Verschwörungstheoretiker, Zigeuner heißt jetzt Paprika, Schlepper heißt Retter, Terror Event, der Faschist Antifaschist. Nur Raider heißt noch
Djdeutschland
Die Sprache ist eine Waffe
Nach dem ich nun zum x-ten Mal Opfer des sozialdemokratischen Zensurgesetzes geworden bin, möchte ich mich ganz herzlich bei allen Denunzianten und Meldern für diesen Angriff bedanken. Leben in einem Überwachungsstaat. Meine tiefe Verachtung ist Euch gewiss! Ich begreife es als Auszeichnung von Euch Faschisten gemeldet und zensiert zu werden. Jetzt erst weiss ich sicher wo ich stehe! Ich werde meine Worte in Zukunft mit Bedacht wählen und sie wie eine Kugel, scharf wie aus einem Revolver platzieren. Thinking about a revolution.
Djdeutschland
Die Montagskolumne #179 – Facebook is evil
Social-Media-Dienste wie Twitter und Facebook hatten einst den Ruf, nicht zensiert zu sein. Man dachte, sei man nur drin und dran, dann bekäme man die wichtigen und revolutionären Nachrichten schon von selbst. Schließlich verbreitet und empfiehlt man sich gegenseitig weiter, ein sozialer Filter sozusagen, durch den ich zu sehen bekam, was meine Freunde interessiert. Ist Facebook nun gerade dabei, sich sein eigenes Grab zu schaufeln? (mehr …)
Julian Assange
Julian Assange wird verfolgt, weil er Informationen veröffentlichte, welche die Mächtigen kompromittieren, weil er Wahrheiten publiziert und damit Korruption und ernste Menschenrechtsverletzungen in aller Welt enthüllt!
Eklatanter Versuch künstlerische Arbeit inhaltlich zu zensieren
Kunstinitiative/ / GROSSE FREIHEIT/ /http://www.videocamping.de/
Offener Brief an den Geschäftsführer der STEG Hamburg mbH, Hans Joachim Rösner, Schulterblatt 26-36, 20357 Hamburg
Hamburg, den 21. Juni 2011
Sehr geehrter Herr Rösner,
mit Erschrecken haben wir von Ihrem Versuch erfahren, dem Trägerverein Marktstrasse 138 [1]Veranstaltungen im Rahmen des internationalen Recht auf Stadt Kongresses[2] zu untersagen.
Konkret haben Sie dem Verein am 1. Juni 2011 geschrieben:
„Wie wir mit Ihnen vereinbart haben, können die Flächen in der Marktstraße 138 temporär für künstlerische Zwecke durch den Verein genutzt werden. Politische Veranstaltungen in diesem Rahmen würden unseren bisherigen Absprachen nicht entsprechen und wären ein Missbrauch der zur Verfügung gestellten Flächen.“
Diese Sätze stellen einen eklatanten Versuch dar, künstlerische Arbeit („künstlerische Zwecke“) inhaltlich zu zensieren, und damit eine Verletzung der Freiheit der Kunst im Sinne von § 5 Grundgesetz.
Der Trägerverein Markstrasse 138 hat Sie in seiner Antwort deutlich auf seinen künstlerischen Ansatz hingewiesen:
„Die Grundlage der Idee einer Sozialen Plastik ist jeder Mensch, der durch Denken und Sprache soziale Strukturen entwickelt. Diese Entwicklung der Gesellschaft ist ein kontinuierlicher kreativer Prozess. Die Aufgabe der Kunst ist es, dem Menschen diesen Prozess bewusst zu machen.“
Neben der künstlerischen Erklärung hat Ihnen der Verein auch eine Liste der Veranstaltungen geschickt. Ein Blick auf die Kongresswebseite genügt, um zu sehen, wer in der Marktstrasse Auftritt: der Kunstprofessor Brett Bloom (The Jutland Royal Academy of Art, Aarhus, DK), Dr. Anke Haarmann (Dozentin an der Leuphana Universität Lüneburg), die österreichische Architekturzeitschrift „dérive“ (Wien), die Kunstzeitschriften „The Journal of Aesthetics & Protest“ (Los Angeles), „mute“ (London), der Verlag „temporary services“ (Chicago/Copenhagen) und das in Hamburg basierte „Journal of North-East Issues“.
Ihre unfassbare Antwort auf das Schreiben des Vereins:
„Ihre Antwort soll wohl geistreich und witzig sein. Ist sie aber nicht. Wir werten diese „Antwort“ als Bestätigung der missbräuchlichen Verwendung der Räume im EG der Marktstraße 138.“
Einer solch hanebüchenen Ignoranz müssen wir in aller Entschiedenheit entgegentreten.
Denn neben den oben gelisteten institutionell abgesicherten und international ausgestellten Teilnehmerinnen an den Veranstaltungen, die ohne Zweifel einen „künstlerischen Zweck“ auch nach einem beschränkten Kunstbegriff begründen, geht es beim heutigen, erweiterten Kunstbegriff, auf den der Begriff der „sozialen Plastik“ referiert, um etwas Weitergehendes. Denn seit den Neunzigerjahren befassen sich Kunstprojekte damit, kommunikative Plattformen des Austauschs zu schaffen – ob für Oppositionelle, Flüchtlinge, Arbeitslose oder anderweitig Engagierte. Auf den Biennalen der Welt sind Arbeiten mit emanzipatorischen und explizit politischem Inhalt – und Praxis – zu sehen. Künstlerinnen und Künstler befassen sich kritisch mit Stadtentwicklung, sie kooperieren mit politischen und sozialen Bewegungen und greifen aktiv in urbane Prozesse ein. Dabei streift das Publikum seine passiv-konsumierende Rolle ab und erzeugt zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern Orte aktiver Teilhabe, die häufig im Konflikt liegen mit dem politischen Mainstream.
Für diese erweiterte Kunstpraxis sind sämtliche Veranstaltungen des Hamburger Recht auf Stadt Kongresses [3] interessant und relevant. Sie könnten so oder anders auf jeder Biennale der Welt oder einer der Dokumentas der letzten 15 Jahre stattfinden. Ganz ausdrücklich sind es solch kritisch-politische Projekte, für die sich das Hamburger Kunst im öffentlichen Raum Programm geöffnet hat, und so ist es kein Zufall, dass die Kulturbehörde den Kongress finanziell mitgefördert hat.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Kunstfreiheit und ihr Verhältnis zu Politik und politischen Inhalten bereits Anfang der 80er Jahre in aller Deutlichkeit ausdefiniert: „Fällt damit die Veranstaltung (…) in den Schutzbereich von Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG, kann daran auch die vordergründige und eindeutige politische Absicht der Veranstalter nichts ändern. Verbindliche Regeln und Wertungen für die künstlerische Tätigkeit lassen sich auch dort nicht aufstellen, wo sich der Künstler mit aktuellem Geschehen auseinandersetzt; der Bereich der „engagierten Kunst“ ist von der Freiheitsgarantie nicht ausgenommen.“
Da die STEG sich inzwischen häufiger mit Immobilien für Kunst befasst, von der Stadt Hamburg etwa als Trägerin des Gängeviertels ins Spiel gebracht wird, oder als Entwicklerin von „Kreativimmobilien“ auftritt, weisen wir an dieser Stelle diese inhaltliche Einmischung in künstlerische Arbeit aufs schärfste zurück.
Wir, die Unterzeichnenden, fordern Sie dazu auf, sich im Namen der STEG bei dem Verein und den in ihren Grundrechten geschädigten Künstlerinnen und Künstlern, zu entschuldigen. Darüberhinaus erwarten wir von der STEG eine öffentliche Erklärung, in Zukunft das Grundgesetz zu respektieren und die inhaltliche wie formale Freiheit der Kunst ohne Abstriche zu gewährleisten.
Wir erwarten Ihre Entschuldigung und die Erklärung bis zum 27. Juni 2011.
Hochachtungsvoll
Lara Almarcegui, Artist, Rotterdam, The Netherlands Prof. Dr. Karen van den Berg, Kunstwissenschaftlerin, Zeppelin Universität FriedrichshafenProf. Dr. Ulrike Bergermann, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Carolin Berendts, Kulturwissenschaftlerin, BerlinEva Birkenstock, Kuratorin Kunsthaus Bregenz, Bregenz/Berlin Brett Bloom, Associate Professor, Det Jyske Kunstakademi (The Jutland Royal Academy of Art), Århus, Denmark Prof. Arno Brandlhuber, Lehrstuhl für Architektur und Stadtforschung an der AdBK Nürnberg, Architekt Berlin Theo Bruns, Verlag Assoziation A, Hamburg Tino Buchholz, Stadtsoziologe, Universität Groningen, NL Larisa Cataño, Freischaffende visuelle Künstlerin, BerlinHans D. Christ, Direktor, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart Axel Claes, Artist, PTTL – Brussels _ Belgium Alice Creischer, Künstlerin, Berlin Margit Czenki, Künstlerin, Filmemacherin, Hamburg Christine Ebeling, Künstlerin, Initiatorin „KULTURSCHUTZGEBIET“, Gängeviertel e.V., Hamburg Eva Egermann, Künstlerin, Wien Jeanne Faust, Künstlerin, Hamburg Dr Brigitte Franzen, Direktorin, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen Nikolaus Gerszewski, Komponist / Konzertveranstalter Angela Guerreiro, Choreographin, Tänzerin, Kuratorin, Hamburg Dr. phil. Anke Haarmann, Künstlerin, Kuratorin, Philosophin, Leuphana Universität Hamburg/Lüneburg Jakob Hartmann M.A., Kunsthistoriker, Hamburg Brian Holmes, Cultural Critic, Professor at European Graduate School, Chicago Dr. Gora Jain, Hamburg Jakob Jakobsen, Visual Artist, Copenhagen Christa Kamleithner, Gastprofessorin an der AdBK in Nürnberg, Masterstudiengang Architektur und Stadtforschung Professor Grant Kester, Chair, Visual Arts Department, Art History, University of California, San Diego, La Jolla, California Nicola Kirkham, Librarian, Private Collection, London Carsten Klook, Autor, Hamburg Ralf Köster, Golden Pudel Club Dirk von Lowtzow, Musiker, Tocotronic, Berlin Matteo Lucchetti, Independent Curator, Milan Manuel Lutz, PhD candidate, DFG fellow, Transatlatlantisches Graduiertenkolleg Berlin-New York, TU Berlin Viktor Marek, Musiker, Geschäftsleiter Golden Pudel Club, HH Alejandro Meitin, Artist, lawyer, environmental activist, co-founder and coordinator of the art collective Ala Plástica, La Plata, Buenos Aires, Argentina Roland Meyer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität der Künste Berlin Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg, Edition Nautilus, Hamburg Peter Mutschler, Direktor und Kurator PS2, Belfast Not in our Name, Marke Hamburg Olaf Nicolai, Künstler Adam Page, Gastprofessor, Bauhaus Universität Weimar, MFA Public Art Oliver Ressler, Künstler, Wien Christoph Schäfer, Künstler, Hamburg v.d. Schulenburg, Musiker, Hamburg Dr. Nina Schuster, Stadtsoziologin, TU Dortmund Andreas Siekmann, Künstler, Kurator, Berlin Nicolas Siepen, Künstler, Filmemacher, Theoretiker, Professor für bildende Kunst Universität Tromsø, Norwegen, Berlin Prof. Nika Spalinger, Künstlerin, Dozentin an der Hochschule Luzern, Design & Kunst Dr. Felix Stalder, Dozent für Digitale Kultur, Zürcher Hochschule der Künste Apolonija Sustersic, artist / architect, PhD student at Lund University, Sweden Marion Walter, Bildhauerin, Hamburg / Gängeviertel Jan Wenzel, Autor, Künstler und Verleger (Spector Books), Leipzig Florian Zeyfang, Künstler, Berlin, Professer Umeå Academy of Fine Arts, Umeå / Schweden
If you want to support this letter with your signature, send an e-mail to info@parkfiction.org
topic: UNTERSCHRIFT, content: your name, profession or institution, city
Keine Theorie mehr die Verschwörung
Schon bemerkenswert,
mit welcher inbrünstigen Doppelmoral sich die mit beiden Beinen fest auf der Grundordnung stehende Presse und Politik des freien Westens am internationalen Menschenrechtstag auf die ‚böse‘ chinesische Regierung stürzen. Ohne rot zu werden! Der kommende Friedensnobelpreisträger, sitzt bei uns isoliert im Knast! Der Stuhl in Oslo könnte im nächsten Jahr ein weiteres Mal leer bleiben. Eberhard Sandschneider, Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt China und Internationale Beziehungen, machte schon früh klar: Wer China über Menschenrechte belehren will, muß Guantanamo erklären. Auch wir werden von Verbrechern regiert! Geheimgefängnisse, Gaza, Krieg, Folter, Mord, Entführung, Betrug, Erpressung, Hehlerei- die Beugung eines jeden Rechts! Der Vorhang ist lange gefallen. Die Zerstörung der Umwelt, Vernichtung der wirtschaftlichen Grundlagen, die Entmachtung und Entmündigung von Millionen Menschen, finden vor unseren Augen statt! Man hat von diesen Machenschaften gewusst! Und – das ist keine Verschwörungstheorie – man hat sie gedeckt, gestützt, verdunkelt und gerechtfertigt! Ein Julian Assange sitzt wie Liu Xiaobo in Haft, weil er dieses öffentlich macht!
Transparenz ist nicht zu unterwandern.
Djdeutschland
Letzte Kommentare