Political Beauty
Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS)
ist eine Denk-, Gefühls- und Handlungsschmiede für die Suche nach moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit. Grundanliegen sind eine humanitäre Kurskorrektur der Gegenwart, die Verhinderung von genozidalem Massensterben und die Formation des „aggressiven Humanismus“.
Künstlerisch wird die Gegenwart retrospektiviert (Schillers 9. Brief) und konsequent im Lichte zukünftiger Geschichtsbücher gesehen. Für die Geschichte des 21. Jahrhunderts geht das ZPS von zwei nie dagewesenen Völkermorden in Afrika und Asien aus, welche die westliche Zivilisation einmal mehr unvorbereitet treffen (in deren Terminologie: „völlig überraschend“).
Das ZPS ist Mitglied der renommierten Alliance to End Genocide, ebenso der International Coalition for the Responsibility to Protect und wurde von über 40 renommierten NGOs gefördert, darunter die Mothers of Srebrenica, Medico International, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Pro Asyl, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Theodor-Heuss-Kolleg, das BMFSFJ, Genocide Watch und das Co:llaboratory.
Hoheitsinsignien
Die Mitglieder des Zentrums für Politische Schönheit sind bei öffentlichen Auftritten an Kohle- und Rußspuren erkennbar. Sie wühlen in den verbrannten politischen Hoffnungen Deutschlands. Hauptarbeitsmaterial ist Kohle.
Politische Schönheit
Politische Schönheit ist moralische Schönheit. Diese Namen umreißen die bedeutendsten Akte politischer Schönheit, die wir bislang finden konnten: Varian Fry, Beate Klarsfeld, Peter Bergson, Simon Wiesenthal, Soghomon Tehlirian, Shahan Natalie, Roméo Dallaire, Raphael Lemkin, Georg Eisler, Christian Schwarz-Schilling. – Anstand, politische Verletzlichkeit, Anteilnahme und Erschütterung. Politische Erfahrungen, die in den Begriff eingehen, sind der Kniefall Willy Brandts wie der Rücktritt Christian Schwarz-Schillings im Lichte von Genozid. Das Zentrum für Politische Schönheit zeichnet als Thinktank Wohl- und Großtaten vor.
„Wofür werden wir stehen, wenn man am Ende des 21. Jahrhunderts auf unsere Zeit blickt? Womit werden wir in die Geschichtsbücher eingehen? Der Gründer hebt die Augenbrauen. ‚Mit der Abwrackprämie? Mit Mindestlöhnen?’ Wenn es so weiter gehe, wohl am ehesten als die Generation, die nichts mehr wollte.“
„Große Visionen und Lebensziele sind den Mitgliedern des Zentrums für Politische Schönheit nicht fremd. Während die Sehnsüchte ihrer Generation um Karriere, Weltreise und Familie kreisen, ist es ihr erklärtes Ziel, Genozide zu verhindern. Nachdem sie dafür nahe liegende Wege wie Entwicklungshilfe, Politik oder Wissenschaft ausgeschlossen haben, lautet die Strategie Aktionskunst.“
Letzte Kommentare