Irritation und Verwirrung

Beiträge mit Schlagwort “Hamburg

Der Erklap Eklat

220px-Anti-Nazi-Symbol.svg

Quelle: Wikipedia Hakenkreuz im Verbotsschild

David Erklap hat recht, denn er meint wahrscheinlich, daß es dumm ist Geschichte „kaputtzuschlagen“ und verschwinden zu lassen. Ich könnte noch weitergehen und täte am liebstenSwastika‘  etablieren! Um es neu zu ‚programmieren‘; um es denen, die für diese furchtbaren zwölf Jahre deutscher Geschichte verantwortlich zeichnen, ein für allemal wegzunehmen!

Djdeutschland


„Presse im Knast“ zu den Vorkommnissen in der JVA „Santa FU“

2009-12-27-xxl-20091227171507_airliner_attack_ilpb101_new

Stellungnahme der Gruppe PIK – „Presse im Knast“  zu den Vorkommnissen in der JVA  „Santa FU“

Anonym, Anonym, Anonym

Die Behauptung „Santa Fu“ stünde bezüglich der Sicherheit vor dem Kollaps ist ein Witz!
Wir sind davon überzeugt, dass es sich bei den anonymen Hinweisen, es gäbe Waffen in Santa Fu, um eine gezielte Indiskretion, um einen fake handelte; um eine Atmosphäre des Notstands zu schaffen, der nicht der Realität entspricht!
Unserer Ansicht nach, ist dieser Alarmismus politisch motiviert und nichts anderes als ein Angriff auf den Justizsenator!

Santa Fu hat kein Sicherheitsproblem, es hat vielmehr strukturelle Probleme!
Engagierte Beamte, die sich im persönlichen Gesprächen an uns wenden, werden von alten und sinnlosen Verkrustungen in der Organisation, in ihrer Arbeit behindert und demotiviert!                                                                                                                                                      Es herrscht eine Atmosphäre des Misstrauens und der Missgunst!
Es gibt etliche Krankschreibungen – auch von Paaren – über Monate! Nicht nur die Arbeit der Abteilungsleiter wird dadurch über lange Zeiträume verschleppt! Tat-Aufarbeitung, Vollzugs-Pläne, Stellungnahmen werden aufgeschoben und fortlaufend abgeschrieben, Gefangene unnötig lange und teuer beherbergt und festgehalten. Eine Resozialisation findet nicht statt. Die Betreuung der Gefangenen wird, wenn überhaupt, von wenigen‘ motivierten Abteilungsleitern, die mitunter mehrere Stationen zu betreuen haben, allein abgearbeitet. Auch wenn man weitere Beamte bereitstellt, auch wenn es sich um hochmotivierte neue Bewerber handelt, wird sich daran nichts ändern! Viele Beamte verbringen ihre Zeit mit surfen im Internet und Kaffetrinken. Trotz guter Ausbildung dürfen diese Beamten nichts entscheiden, das führt zu Frustration und lethargischem Warten auf die Pension. In freier Wirtschaft hätten solche Zustände keine Chance! Verbesserungsvorschläge, Maßnahmen zur Resozialisierung, werden konsequent weggebügelt. Es gibt in dem berühmtesten Gefängnis Deutschlands keine Gefängniszeitung!
Es heißt immer wieder: „Kein Personal“, während zig Beamte abwartend und Tee trinkend, nichts dürfen und nichts können.

Es wurden trotz großem personellen Aufwands keine Waffen gefunden! Zwei gefundene Handys im Iso- und SV-Bereich, können eigentlich nur dort hingelangen, wenn Beamte entweder ihren Job nicht machen, oder an deren Beschaffung beteiligt sind!
Können Sie sich vorstellen was es heißt mehrere Tage unter „Einschluss“ auf einer Fläche von acht Quadratmetern dahin vegetieren zu müssen, ohne zu wissen was los ist?  Von hereinstürmenden SEK’s zu Boden geworfen zu werden und die Klamotten, Zweck ’s Durchsuchung, buchstäblich vom Leib geschnitten zu bekommen?

Das schürt Unruhe und Unsicherheit!

Solche ‚Aktionen‘ und ‚anonyme Brandbriefe‘ bringen nichts! Sie dienen ausschließlich der Verunsicherung der Bevölkerung, der Diskreditierung von Beamten, der Anstalt und der Gefangenen! Das Problem ist nicht fehlendes Personal, das Problem ist schlechte Organisation und ein schon lange überholter Ansatz. Es geht ausschließlich um das Bekämpfen des politischen Gegners auf dem Rücken der Gefangenen ohne Lobby!

„Angst ist eine gute Sache, hält den Bürger steht’s in Schach, Angst hält für die Ordnung Wache, denn wer Angst hat macht kein Krach.“

Gruppe PIK (PresseImKnast)


Zur Sonne zur Freiheit

jm_sarrazin_itv_BM_1192282p

Als die Kanzlerin in ihrer Neujahransprache 2014 auf 2015 sagte: „Laufen sie bei denen nicht mit“, fragte ich mich, wieso erwähnt sie ‚die‘ überhaupt, will sie die groß machen? Es hörte sich für mich an wie ein: KAUFT NICHT BEI RECHTEN. Es löste einen Impuls in mir aus, den es bei jedem auslösen sollte. Ich bin mir sicher:  Verteufeln, Beschimpfen und Diffamieren von jedwedem Menschen, wird einem immer wieder gewaltig auf die Füße fallen!

Ich finde nicht, daß der Islam zu Deutschland gehört und ich kann auch verstehen, daß die, denen man erzählt hat, unsere Freiheit würde am Hindukusch verteidigt, langsam das Gefühl kriegen, sie jetzt hier verteidigen zu müssen.

Wir hätten die Sarrazin-Diskussion besser führen sollen, ohne dieses Geschrei, dann wüssten wir jetzt vielleicht auch besser, was wir nicht wollen. Dieses Land, in das nun alle wollen, weil es so ist wie es ist, muß in EINIGKEIT UND RECHT AUF FREIHEIT für das was es ist, verteidigt werden! Es muß die Kinder beim Namen nennen (dürfen). Es darf nicht zulassen, von dummen Arschlöchern, die NICHT guten Willens sind, konzertiert terrorisiert zu werden. Flüchtlinge und Immigranten die uns bescheißen uns ausnutzen wollen; Konflikte hier her zu uns tragen und damit die große Menge von Hilfesuchenden, die guten Willens sind, in Misskredit bringen, müssen selbstbewusst rausgeschmissen werden!

Was dieses Land auszeichnet, ist seine gesellschaftliche Stabilität und der Umgang mit seiner Geschichte. Damit meine ich nicht nur den ersten und zweiten Weltkrieg und das Holocaustmahnmal, sondern auch die friedliche Wiedervereinigung in mitten zweier unterschiedlicher Machtblöcke!

Wir, die in unverhältnismäßiger, dummer Weise als Gutmenschen und Sozialromantiker Beschimpften, die gute Erfahrungen mit Ausländern und Internationalität haben; wir die wir uns darüber klar sind, daß es nur diesen einen einzigen Planeten gibt und daß dieser Kapitalismus in seiner Zerstörung und Schaffung von Ungleichgewichten immer Fluchtbewegung zur Folge haben wird, sollten keine Blödmenschen sein und aufwachen!

Denn daß Menschen über eine so weite Strecke religösem Gemetzel und Stellvertreterkriegen entfliehen, anstatt in die überreichen Oelstaaten ihrer Glaubensbrüder den naheliegensten Schutz zu suchen, kann nicht normal sein und es ist als Verschwörung für mich keine Theorie mehr! Europa soll destabilisiert werden. Mehr Polizei, mehr Überwachung, weniger Bürger- und Freiheitsrechte. Wer bombt weiß auch immer um die daraus resultierende Terror- und Fluchtbewegung!

Wo ist der deutsche Politiker, der von den dafür verantwortlichen Staaten und ihren Regierungen Reperationen für die herbeigebombten Fluchtbewegten verlangt?

Wenn dieses Europa sich von seinen Werten, vom Bürgerrecht, von Freiheitsrechten verabschiedet und sich einzelne Mitglieder ihrer Verantwortung entziehen und uns mit den Problemen alleine lassen und Deutschland für alles verantwortlich machen wollen, dann bedarf es jetzt einer Paradoxen Intervention.
Dann müssen wir es sein, die für alles die Verantwortung, die Schuld übernehmen und die mit dem Ausstieg aus dem Euro und Europa drohen!

Djdeutschland


Weltmeister

Und wer die Drecksgema umgehen will nimmt das: https://m.youtube.com/watch?v=hIwQ90_QbtQ


Die Montagskolumne #189 Wiederholung

Bild

Wenn wir alle uns ein, zwei Tage lang gegenseitig cash bezahlen, werden sich die Banker bekotzen und wir uns kennenlernen. Wir werden den Strom abschalten und uns eine Nacht im Kerzenschein aneinander wärmen und persönlich miteinander sprechen; dann wachen wir auf und lassen die Ideologie links und rechts liegen. Denn selbst wenn man die EEG-Umlage und Hartz4 verdoppelt, holen wir die Subvention der Atom- Kohle- Auto- und Rüstungsindustrie nie auf!

Djdeutschland


Gold zu Gold

Benefiz-Ausstellung zum Erhalt des Gastateliers im Goldbekhof
Eröffnung: Mittwoch, 26. September 2012, 19 Uhr
Dauer: Do 27.9.- So 30.9. jeweils 15-19 Uhr

Gastatelier Goldbekhof, Moorfurthweg 9B, 22301 Hamburg

Es wurde in der Vergangenheit versucht, alles Mögliche in Gold
zu verwandeln. Die beste Methode ist und bleibt: Gold zu Gold des Magnetismus:
Der Teufel scheißt bekanntlich auf den größten Haufen. Olympia ist vorbei.
Wir erwarten einen Medaillenregen.

Ellen Gronemeyer, Helena Huneke, Markus Amm, Claus Becker, Tillmann Terbuyken,
Monika Michalko, Dirk Meinzer, Anke Wenzel, Fabienne Mueller, Jan Köchermann, Carola Deye


»Ost-West-Straße«

Seit Baubeginn ist die Ost-West-Straße umstritten. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf das heutige und zukünftige urbane Leben in der Hamburger Innenstadt. Zu diesem Thema arbeiten Künstler in Installationen, Filmen, Musikvideos und Aktionen.

»Ost-West-Straße«

Josephin Böttger, Detox, Simon Fröhlich, Hartmut Gerbsch, Jan Köchermann, Johannes Matern, Petra Schoenewald, Mark Wehrmann, Ralf Weißleder. Die Reihe »Stadt-Schnitt« wird geplant und durchgeführt von Westwerk und der HafenCity Universität, Department Architektur und Urban Design.

Eröffnung: Donnerstag, 20. September 2012, 19 Uhr Ausstellung: 21. bis 30. September 2012 Di–Fr 15–19 Uhr, Sa/So 12–15 Uhr

WESTWERK.
Admiralitätstraße 74
20459 Hamburg


Eine Seilbahn für St. Pauli

Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin dafür, NICHT dagegen zu sein! Ich weiss natürlich, was die STAGE im Schilde führt und das gibt sie ja auch unumwunden zu. Sie meint nicht öffentlichen Nahverkehr! Die Tag- und Nachtverbindung von St. Pauli und Wilhelmsburg, mit HVV-Anbindung, genau das sollte unsere FORDERUNG sein! Nicht nur von der STAGE – die Fünfzig Millionen mitbringt – sondern vor allem von unsererm Hafen, von unserer Stadt, von der Politik!

Was sagt die Port Authority, die schon jede Menge Geld in die Ernst August Schleuse gepumpt hat? Was sagt uns die Elbphilamonie – Lasst es uns von oben anschauen? Geld ist ja da!

Seil- und Schwebebahnen sind leicht auf- und abzubauen, sie sind kostengünstig und weniger Personalintensiv. Unter Ihnen entsteht Platz, Platz den diese „Umweltstadt“ dringend braucht. Zudem steht die schönste Stadt der Welt deutschlandweit in der Luftverschmutzung auf Platz ZWEI, nach München! Es sind noch nicht einmal die Cruiser, die uns am meisten verpesten, es ist vor allem der Autoverkehr.  Hamburg ist gestopft mit Autos, du hast Schwierigkeiten mit dem Kinderwagen Straßenseiten, wie die der Paul-Roosen-Straße zu wechseln. Wegen zu vieler parkender Autos!

Wir brauchen in dieser Stadt keine Fahrradwege, wir brauchen Fahrradstraßen! Überdachte Fahrradwege und weniger Autos! Autos sind zu langsam, sie halten uns auf. Autos verschmutzen unsere Luft, sind gefährlich und fressen Fussgängern und Fahrrädern wertvollen Platz weg! Fast keiner braucht wirklich ein eigenes Auto, Autos kann man sich teilen. Sie schränken die Lebensqualität in unserer Stadt zu stark ein.

Unsere Forderung sollten sein:

Die Helgoländer Allee – auf der größte Seilbahn-Pylon stehen soll (Bild oben) – welche durch den Elbpark, von den Landungsbrücken herauf zur Reeperbahn/Millerntorplatz führt, für den Autoverkehr zu schliessen! Den Millerntorplatz und den Millerntordamm mit einer Leichtbaubrücke (Viadukt) zu überbrücken, den Elbpark so zu erweitern und mit der Verbindung zu Planten und Blomen, eine zusammenhängende öffentliche Grünfläche bis weit in die Stadt hinein zu schaffen. Das ist Umweltstadt, das ist (Tourismus-) Attraktion!

St. Pauli erstickt am Tourismus, der „Eventisierung“ und seinen Nebenwirkungen. Fragen sie den Arzt und fragen sie den Apotheker! Man muss in St. Pauli kein Umweltexperte sein, man putzt und staubsaugt jeden Tag, die Luftverschmutzung liegt 60% über den europäischen Grenzwerten! Es muss Ausgleich geschaffen werden! Es müssen mehr Ruheräume geschaffen werden, LUFTSCHUTZGEBIETE. Park Fiction ist bestes Beispiel dafür, das sich außergewöhnliche Ideen, Anwohner-Planung, Teilhabe an dieser Stadt, lohnt, ja sogar bezahlt macht!

Wir ALLE müssen alte Zöpfe abschlagen und NEU denken. Zwischenrufe, wie bei der St. Pauli Seilbahn-Informationsveranstaltung: „Unsere Kulturlandschaften, unsere Kirchen“, oder „Gondeln im Flachland„, sind ein Witz, bei dem was Immobilieninvestoren mit schönem Lehrstand, aus Hamburgs Silhouette vom Hafen aus gesehen gemacht haben.

In dieser Stadt wurde schon einmal ein interessantes Projekt verhindert: Die Magnetschwebebahn. Mit weitreichenden Folgen. Auf die Idee, eine Bahn auf Stelzen über der Autobahn, abseits teurer Umweltgutachten und hunderten Planfeststellungsverfahren,  der ICE-Strecke nach Berlin zu bauen, sind beide sich bekämpfenden Lager nicht einmal ausversehen gekommen.

Eine Seilbahn kann LEUCHTTURMFUNKTION für eine neue Stadt- und Verkehrsentwicklung sein. Eine öffentliche Stadt-Verkehrsplanung, die allen attraktiv erscheint, allen Spaß macht und von allen bezahlbar Gewinn bringt; nicht nur international operierenden Immobilieninvestoren den Weg ebnet, sondern ganz besonders den Bewohnern und Besuchern mehr Raum in dieser Stadt!

Djdeutschland


Elbdisharmonie 2012

Samstag, 18. August,
Balduintreppe Hafenstraße
St. Pauli 15.00 Uhr
Elbdisharmonie Umsonst & Draussen.

Der Erlös geht an: SOS St. Pauli.

Fiddelaltermolk, Kosmo Koslowski, Janina, Thrashing Pumpguns, Pacifico, Rock N`Roll Hotel, Chilombiano und Iriemike & the Hilpom Allstars!!!

Aftershow Party im Ahoi mit DJ Kimboz!


Hotel Particulier


Die Montagskolumne #177 Zukunft

Bei früheren politischen Streitigkeiten

mit der Generation meiner Eltern warf ich ihnen gerne vor, ihre Generation wäre die dekadenteste die dieser Planet je gesehen hätte. Doch heute wird mir gewahr, es ist die meine! Tausende demonstrieren in Hamburg eventmäßig gegen irrelevante Nazis und fühlen sich gut Widerstand zu leisten. In Europa macht sich derweil Nationalismus und Rassismus breit. Deutsche Wohlstandskinder demonstrieren gegen von den Diensten gesteuerte Nazis – das großes Thema! Derweil sind um sie herum und praktisch unbemerkt Europas Grenzen wieder da.

Gerüstet wird gegen den äußeren Feind, der eigentlich ein innerer ist, denn der ‚Feind‘ steht mittlerweile in Europa. Elf Polizeiwagen sind verbrannt, 38 Menschen sind verletzt. Eine Demonstration wurde verhindert. Gegen wen, oder für was die „Nazis“ marschieren, wurde mir von freier Presse und Regierung nicht genannt, „die braune Pest, Terror“, gilt es zu bekämpfen. Erst auf der Seite der NPD-Hamburg, durfte ich lesen: Es war für die Zukunft! Nazis für die Zukunft? Na ja, mit der Forderung Gas, Fernwärme und Strom gehören in Volkes Hand, bin ich noch einverstanden, den Wunsch nach Reinrassigkeit auf diesem unseren einzigen Planeten, kann ich nicht ernst nehmem.

Friedennobelpreisträger Obama lässt hunderte von Menschen abseits jeden Rechts gezielt töten und führt einen ausser Kontrolle geratenen Cyberkrieg: „Olympic Games“. Die, die eigentlich den Friedensnobelpreis verdient hätten, Assange und Manning, sitzten im Knast, weil sie uns verraten haben, daß wir von Verrückten und Verbrechern regiert werden! Die Monopolisten greifen sich die Energiewende und die, die an Vergeltung glauben, rüsten ihre brennstoffzellenbetriebenen, von Deutschland geschenkten Dolphin U-Boote mit Atomwaffen aus, Grass der ‚Antisemit‘ hatte recht!

Alles, während die größte radioaktive Quelle dieser Erde in Japan unter freiem Himmel vor sich hin strahlt. Derweil geht Europa unter, weil „Griechen, Spanier , Italiener  – weil Südländer zu faul sind“. Wir fressen zu viel Fleisch und überfischen die Meere. Afrika wird ausgebeutet, zu Tode subventioniert und versinkt in bewaffneten Konflikten, die wir ausrüsten! Egal, der Müll- und Waffenexportweltmeister schützt seine Handelswege und vergnügt sich dieser Tage erst einmal bei Spielen zum Europameister; dabei wurden abseits jeder öffentlichen Aufmerksamkeit schon immer die besten Geschäfte durchgepeitscht.

Djdeutschland


Nis Randers

520px-Otto_Ernst_1905

Krachen und Heulen und berstende Nacht,

Dunkel und Flammen in rasender Jagd –
Ein Schrei durch die Brandung! Und brennt der Himmel,so sieht mans gut.
Ein Wrack auf der Sandbank! Noch wiegt es die Flut;
Gleich holt sichs der Abgrund.

Nis Randers lugt – und ohne Hast
Spricht er: „Da hängt noch ein Mann im Mast;
Wir müssen ihn holen.“

Da faßt ihn die Mutter: „Du steigst mir nicht ein:
Dich will ich behalten, du bliebst mir allein,
Ich wills, deine Mutter!

Dein Vater ging unter und Momme, mein Sohn;
Drei Jahre verschollen ist Uwe schon,
Mein Uwe, mein Uwe!“

Nis tritt auf die Brücke. Die Mutter ihm nach!
Er weist nach dem Wrack und spricht gemach:
„Und seine Mutter?“

Nun springt er ins Boot und mit ihm noch sechs:
Hohes, hartes Friesengewächs;
Schon sausen die Ruder.

Boot oben, Boot unten, ein Höllentanz!
Nun muß es zerschmettern …! Nein, es blieb ganz …!
Wie lange? Wie lange?

Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer
Die menschenfressenden Rosse daher;
Sie schnauben und schäumen.

Wie hechelnde Hast sie zusammenzwingt!
Eins auf den Nacken des andern springt
Mit stampfenden Hufen!

Drei Wetter zusammen! Nun brennt die Welt!
Was da? – Ein Boot, das landwärts hält –
Sie sind es! Sie kommen! – –

Und Auge und Ohr ins Dunkel gespannt…
Still – ruft da nicht einer? – Er schreits durch die Hand:
„Sagt Mutter, ’s ist Uwe!“

Otto Ernst 1862-1925


Ein alternatives Verständnis von Demokratie

Demokratiedefizit festgestellt

Es hätte ein spannendes Finale werden können: 8 der 11 Anwärter auf den
Titel der „Superbezirksamtsleitung“ wurden von der Jury der
Finanzbehörde bereits nach Hause geschickt. Nur drei Kandidaten sind
jetzt noch im Rennen – und die wurden von SOS St. Pauli über das
Bezirksamt zum öffentlichen Recall eingeladen.

Doch jetzt ist die Show geplatzt. Das Auswahlgremium der
Bezirksversammlung bevorzugt ein Casting hinter verschlossenen Türen
(nur mit Jury, ohne Publikum). Die SOS-Einladung an die Kandidaten hat
das Bezirksamt nicht weitergeleitet.

Die Begründung offenbart ein alternatives Verständnis von Demokratie
„…im Übrigen“ heißt es aus dem Amt, „wäre es nicht zielführend und
würde das Verfahren unnötig verlängern, wenn sich die Kandidaten in
einzelnen Stadtteilen bzw. bei einzelnen Vereinen den Bürgern
vorstellen.“ Hm. Aha. Soso. Soviel also zum Thema „…eine bürgernahe
Verwaltung ist zu gewährleisten“ (Ausschreibungstext).

Inzwischen sind die Namen der verbliebenen Bewerber bekannt: Rüdiger
Günther, Kanzler einer Fachhochschule in Heide, Karsten Wagner,
Mitarbeiter der Lawaetzstiftung, und Andy Grote, MdB und
stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD. Anders als etwa im Bezirk
Bergedorf, stellen die Kandidaten sich ausschließlich den Fraktionen der
Parteien vor.

Die Vorstellung bei der Piratenpartei ist übrigens als einzige
öffentlich. Voraussichtlich am 20. April – der Ort wird noch bekannt gegeben.


Niemand hat die Absicht, eine Mauer einstürzen zu lassen.


LOVERS

D O N N E R S T A G, 1. März, 19-22 Uhr Ort: Projektraum Isa Maschewski / DARE Redaktionsbüro
Admiralitätstr. 71, Hinterhaus, 4. OG, 20459 Hamburg


HANDELN


GIRL MONSTER #15: WE FOUND HER ON THE LOST HIGHWAY

PERFORMANCE

Nach langer Pause meldet sich die feministische Plattform GIRL MONSTER wieder zurück. Diese Ausgabe reflektiert den Prozess des sich Verlierens, um Neues zu finden. So hat die Künstlerin Nevin Aladag mit Anwohnerinnen und Anwohnern der Großen Bergstraße über die Große Bergstraße gesprochen und aus den Begegnungen ein Hör-Porträt der Straße collagiert. In der performativen Arbeit „Hochparterre Altona“ bekommt der vielstimmige Zusammenschnitt ein einziges Gesicht: das einer Schauspielerin, die zum Playback den Mund bewegt und die unsichtbaren Sprechenden in punktgenauer darstellerischer Pantomime skizziert. Nevin Aladags Arbeit ist ein gleichzeitig direktes wie künstlerisch verformtes Abbild der Realität, eine Milieustudie, die ihren ‚Objekten’ – den Anwohnerinnen und Anwohnern – ihre eigenen Stimmen lässt, sie dabei aber nicht plump ausstellt. Eingeladen ist auch Mathilde Ter Heijne, bildende Künstlerin und Matriachatsforscherin, sowie die britische Intellektuelle Nina Power, die in ihrer Lecture auf die politischen Dimensionen des Themas eingeht. Musikalisch wird der Abend von Maral Salmassi abgerundet, die ein Bollywood-Set vorbereitet hat.

VON UND MIT Chicks on Speed HOST Melissa Logan

LECTURE Nina Power, (London) & Mathilde ter Heijne (Berlin) terheijne

PER FORMANCE Rita Rodríguez (Barcelona), Marie Rotkopf (Internationale Surplace, Hamburg/Paris) , Onur Burgaz (HH/Istanbul)

MUSIK Maral Salmassi

VIDEO Nevin Aladag (and Mathilde ter Heijne, tbc)

GIRL MONSTER ist eine Produktion von Chicks on Speed und Kampnagel

FR24.02. 21:00 KMH8 € – 12 € hier Karten kaufen

[event] [suggest]


Bernhard Nocht Strasse 85/87

„Gestern morgen, 17.02.2012, ist die Brandschutzmauer des Hauses Bernhard Nocht Strasse 85/87 komplett eingestürzt. Das Haus, in dem sich bis vor kurzem die Kneipe “Sailor’s Inn” und zahlreiche Wohnungen befanden ist jetzt akut einsturzgefährdet, die Polizei hat die gesamte Strasse zwischen Balduinstrasse und Davidstrasse abgesperrt. Nachbarn hatten in den vergangenen Tagen Geländeabsenkungen im Gehwegbereich festgestellt, Bohrarbeiten des Bauherrn Köhler & von Bargen erschüttern seit Wochen die Nachbarschaft, die alte Brandmauer des jetzt eingestürzten Gebäudes war nicht abgestützt.” Ein Schelm, der Böses dabei denkt.“


Stellungnahme der Initiative ESSO-Häuser

Stellungnahme der Initiative ESSO-Häuser

Die Bayerische Hausbau lässt den Runden Tisch „ESSO-Häuser“ platzen und versucht mit Fehlinformationen der Initiative ESSO-Häuser öffentlich die Schuld für das Scheitern der Gespräche zuzuweisen. Richtig ist: die Initiative hat sich im Prozess des Runden Tisches keine Verzögerungstaktik vorzuwerfen, dass wird ihr auch von am Runden Tisch beteiligten Politikern bestätigt. Ebenso wird versucht zu lancieren, die Initiative vertrete Einzelinteressen. Dies kann entschieden zurückgewiesen werden. Der Initiative liegen bereits 57 Unterschriften von MieterInnen vor, die sich „gegen den Abriss“ aussprechen. Die Mitglieder der Initiative werden sich weiter dafür einsetzen wofür sie angetreten sind: Erhalt der Bausubstanz, Instandsetzung, unbefristete Mietverträge für alle MieterInnen und langfristige Mietverträge für die Gewerbetreibenden. An dem eigenen Konzept das u.a. eine Zusatzbebauung Richtung Kastanienalle vorsieht, wird weiter gearbeitet. Das Konzept wird im Frühjahr vorgestellt. Die Initiative wird sich darüber hinaus intensiv für eine Fortführung des Dialogs mit Politik und Stadtteilbevölkerung einsetzen.

Bayerische Hausbau lässt runden Tisch platzen…

Bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz am Dienstag den 09.02.2012 hat die Bayrische Hausbau ihren Austritt aus dem von der Initiative ESSO Häuser initiierten Prozess des Runden Tisches öffentlich erklärt, ohne die Initiative im Vorfeld zu informieren. Verknüpft wurde der Ausstieg aus den Gesprächen mit verschiedenen Anschuldigungen, die öffentlich gegenüber der Initiative geäußert wurden. Verzögerungstaktik, nicht einhalten von Absprachen, Festhalten an Maximalforderungen und die Vertretung von Einzelinteressen seien hier genannt.

Verzögerungstaktik?

Die Initiative hat ihre Anmerkungen und Änderungsvorschläge zu dem von Andy Grote formulierten Entwurf eines Gutachterauftrags fristgerecht noch vor Weihnachten abgegeben. Dabei wurde angemerkt, dass es sich – nach Aussage von hinzugezogenen Expert_innen – , als schwierig erweißt, aus den zur Verfügung gestellten Listen, ein einzelnes Gutachter-Büro zu finden, welches kompetent genug erscheint, ein solch „umfassendes multithematisches Gutachten“ zu erstellen. Ferner werde man sich in der zweiten Januar Woche mit Vorschlägen zum weiteren Umgang melden. Hintergrund war, dass der Gutachtertext Aufgabenstellungen enthielt, die weit über rein baulich technische Untersuchungen hinaus gingen. Es macht keinen Sinn einen Gutachter zu bestimmen, solange der Auftrag nicht klar definiert ist. Sowohl zu den Anmerkungen auf den Gutachtertext, als auch auf den Verfahrensvorschlag zur Gutachterauswahl gab es von der Bayerischen Hausbau bis Ende Januar keinerlei Reaktionen. Auf Nachfrage der Initiative verschickte Andy Grote dann am 31. 01.2012 eine überarbeitete Version des Auftragstextes.

Während die Initiative diese Version gerade diskutierte, erreichte sie die Nachricht des einseitigen Abbruchs der Gespräche durch die Bayerische Hausbau.

Initiative vertritt Einzelinteressen?

In ihren Presseauftritten versucht die Bayerische Hausbau das intensive Engagement der Initiative darüber zu delegitimieren, dass sie öffentlich kundtut, die Initiative vertrete die Interessen einer Minderheit in den Häusern. Richtig ist, dass der Initiative Unterschriften von 57 BewohnerInnen der ESSO Häuser vorliegen, die sich „für den Erhalt und die sofortige Instandsetzung der Gebäude“, „gegen den Abriss der ESSO-Häuser“ und für die Arbeit der

Hamburg, den 09.02.12Initiative aussprechen. Wir sind zuversichtlich, dass wir in den nächsten Tagen durch das aktuelle Verhalten der Bayerischen Hausbau weitere aktive MitstreiterInnen in den Häusern gewinnen können. Das Abrissszenario, dass die Bayerische Hausbau in den Raum geworfen hat, hat die Verunsicherung in den Häusern geschürt.

Alleingang ohne Rückendeckung aus dem Stadtteil?

Aber nicht nur die MieterInnen der ESSO-Häuser beobachten sehr genau, wie es um die Zukunft der Häuser steht, auch NachbarInnen, Gewerbetreibende und BewohnerInnen ganz St. Paulis haben ihr Augenmerk auf die ESSO-Häuser gelegt. Dieser Konflikt betrifft nicht nur die Menschen in den Häusern. Selbst in der Presse wurden die ESSO Häuser bereits als „Schlüsselgrundstück“ bezeichnet. Symbolisch steht der Umgang mit den Häusern für die Zukunft der Ausrichtung der Stadtentwicklungspolitik im Stadtteil und darüber hinaus. In einem 12-Punkte-Plan der auf einer Stadtteilversammlung mit 300 BewohnerInnen verabschiedet wurde heißt es: es braucht „grundlegende Kehrtwende in der Stadtentwicklungspolitik und neue Partizipationsstrukturen, die eine wirkliche Teilhabe und Mitbestimmung der Stadtteilbevölkerung ermöglichen“. Die Menschen auf St. Pauli schließen sich vermehrt zusammen und wehren sich immer vehementer gegen die vorherrschende Investorenpolitik.

Ein Abriss bedeutet nicht nur privaten Verlust sondern einen massiven Eingriff in die Sozial- und Gewerbestruktur. Die Soziale Erhaltungsverordnung für St. Pauli steht kurz vor der Verabschiedung durch die Bezirksversammlung. Die Verordnung ist dafür da die vorhandene Sozialstruktur zu schützen. Es ist mehr als bedenklich, wenn nach Erlass einer solchen Verordnung als erste Maßnahme im Stadtteil der Abriss von über 100 Wohneinheiten beschlossen wird.

„Maximalforderungen“?

Die Initiative fordert, das berechtigte Interesse der BewohnerInnen zu wahren und ernsthaft zu prüfen, wie der Erhalt der Häuser realisiert werden kann. Die Bayerische Hausbau ist immer wieder mit der Maximalforderungen Abriss und Neubau in die Verhandlungen gegangen und hat Sachzwänge konstruiert und öffentlich lanciert, die auf zweistündigen Expertisen beruhen, womit nicht von einer gewissenhaften Prüfung der Möglichkeiten gesprochen werden kann.

Der Abbruch der Gespräche durch die Bayerische Hausbau erfolgte nun zu einem Zeitpunkt als sich abzeichnete, dass ein gemeinsames Gutachten genau solche Szenarien prüfen sollte. Nachvollziehbar wenn wirtschaftliche Interessen vor die Interessen der BewohnerInnen des Stadtteils gestellt werden. Die Interessen der MieterInnen haben nur insofern Relevanz für die Bayerische Hausbau, dass deren Einverständnis zum Auszug benötigt wird. Ein Großteil der BewohnerInnen hat unbefristete Mietverträge und macht damit einen Planungsprozess unkalkulierbar.

Rückkehrrecht für alle?

Die Initiative bleibt skeptisch gegenüber dem Versprechen der Investoren, dass alle MieterInnen zu gleichen Konditionen zurückkehren könnten. Einen Beweis dafür gibt es bislang nicht. Das einzige was jemals dazu öffentlich wurde, war ein von einer hochdotierten Anwaltskanzlei formulierter Entwurf für einen Mietaufhebungsvertrag. Dieser Entwurf wurde von Mietrechtsanwälten als klare Schlechterstellung der MieterInnen bewertet und war alles andere als ein juristisch wasserdichtes Rückkehrrecht für MieterInnen zu gleichen Konditionen. Darüber hinaus wurden bezüglich Umsatzwohnungen bei Abriss in der Vergangenheit bereits Zusagen gemacht, dass diese im Stadtteil gefunden werden. Davon ist inzwischen keine Rede mehr. Raus aus dem sozialen Umfeld, aus St. Pauli, bedeutet für viele MieterInnen Zerstörung der gewachsenen sozialen Netzwerke auf die sie angewiesen sind.

Abriss: gemeinsamer Beschluss von Bezirk, Politik und der Bayerischen Hausbau?

Die Initiative musste der Pressemitteilung vom 07.02.2012 entnehmen, dass „die Bayerische Hausbau „gemeinsam mit dem Bezirk Hamburg-Mitte […]nun zügig in einen Architekturwettbewerb einsteigen [möchte], der nach Abbruch der maroden Bausubstanz eine Neubebauung des Areals zum Ziel hat“. Der städtebauliche Wettbewerb und ein Bebauungsplanverfahren sind und bleiben ein politische Entscheidungsprozesse, die von den Gremien der Bezirkspolitik beschlossen werden müssen. VertreterInnen der Politik haben der Initiative bestätigt, dass es keine Absprache zum Abbruch der Gespräche gab, ebenso wenig den Beschluss zu der Ausschreibung eines gemeinsamen Wettbewerbs. Hier wurden öffentlich falsche Tatsachen stadtweit verbreitet und noch immer konnte die Initiative nicht alle BewohnerInnen erreichen um sie zu beruhigen. Geschweige denn das öffentliche Bewusstsein erreichen, dass hier falsche Tatsachen verankert wurden.

Wir planen weiter

Die Initiative hält daran fest: keine Entscheidungen ohne eine wahrhaftige Einbeziehung der MieterInnen und des Stadtteils. Sie wird die Gespräche mit Politik und der Stadtteilbevölkerung suchen und organisieren, um Wege zu finden, die Einvernehmlich für alle Beteiligten sind. Dass die Bayerische Hausbau als momentaner Eigentümer aus diesem Verhandlungsprozess ausgestiegen ist, ist bedauerlich, aber ihre eigene Entscheidung.

In den kommenden Wochen und Monaten wird weiter geplant, informiert, das Gespräch gesucht, vernetzt und öffentlich gemacht. Die gemeinsame Wunschproduktion wird weiter bearbeitet, eine Veranstaltung zur Vorstellung des eigenen Konzeptes ist in Planung. Unterstützung durch ExpertInnen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Partizipation ist gesichert. Dieser Veranstaltung werden weitere Folgen so z.B. eine öffentliche Veranstaltung mit geladenen ExpertInnen. Engagement zur Fortsetzung des „Runden Tisch Prozesses“ mit Politik und Verwaltung gibt es schon jetzt. Thema werden die ESSO Häuser und ihre Zukunft wohl auch auf der nächsten bereits in Planung befindlichen und von AnwohnerInnen geplanten Stadtteilversammlung. Aktionstage, Präsenz im Architektursommer…die Initiative macht weiter!

Kontakt:

Initiative ESSO‐Häuser www.initiative‐esso‐haeuser.de

info@initiative‐esso‐haeuser.de Kontakt für Nachfragen: Mobil 015115620250


Megerle & Hammwöhner

Daniel Megerle & Sebastian Hammwöhner eingeladen von Silke Silkeborg

Eröffnung: Montag, 6. Februar 2012

von 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr

Musik: Internationale Surplace – ab 19.00 Uhr

Ausstellung: 7. – 11. Februar 2012

Dienstag bis Samstag: 13.30 – 18.30 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung: 0179 20 46 313

Galerie der HFBK

Lerchenfeld 2 / 2. OG
22081 Hamburg

http://galerie.hfbk-hamburg.de


Rubato


Occupy

Habe heute @OccupyHamburg auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz beguckt und wurde von den beiden einfühlsamen Journalisten Ilona und Marek von: ‚Für eine bessere Welt‘ interviewt. Sie sind am Ende ihrer Tour durch die Occupy-Camp-Szene Deutschlands und arbeiten an einem Film über die Bewegung. @FebW_Tweets. Sehr schön zu sehen, daß man im Camp weder links/rechts drehende Forderung ergreift, noch gefestigte Vorstellungen hat. Man befindet sich in einem Prozess der Bewusstwerdung und Meinungsfindung und schärft sein Bewußtsein besonders beim MedMob. Plenum jeden Tag um 19:30. Mach doch mit, die Unterstützung ist groß.


Kuno Sternhagen *20. 09. 52; †02. 10. 2011

Kuno Sternhagen

unser Freund und Nachbar, hat am vergangenen Sonntag diesen Planeten für immer verlassen. Die, die ihn kannten wußten, daß er schon seit den frühen Neunzigern immer das Jahr 2011 für seinen Exit vorausgesehen hatte. Kuno prägte schon früh das Gesicht der Hafenstraße, seine Bauten sind legendär.

Er war eine Diva, machte bemerkenswerte Musik und war immer integer. Manchmal schwierig, konnte man ihn immer mit Süßigkeiten besänftigen. Danke für die gute Zeit und gute Reise, wir werden Dich nie vergessen!

>>>Trans Samadhi 

Eines schickt sich nicht für alle

>>> Die Beerdigung fand am Donnerstag den 13.10 um 15.30, 2011 auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Kappelle 11, statt. Danach trafen wir uns im Ahoi.


Die Montagskolumne #152 Kampfansage

Hundertachtzehntausend

im öffentlichen Raum zu investieren, davon achtzehntausend für einen Zaun, der einen davon abhalten soll, unter der Brücke zu schlafen, ist eine kranke Kampfansage, und man muß sich nicht wundern, wenn bald ganz andere Leute kommen werden, um ihn zu beseitigen!

Djdeutschland