Irritation und Verwirrung

Beiträge mit Schlagwort “Cesium-137

Fukushima Daiichi

Fukushima Daiichi: Cäsium137 Anteil ist 85 mal höher als bei Tschernobyl

Japans ehemaliger Botschafter in der Schweiz, Mitsuhei Murata, wurde eingeladen, bei der Öffentlichen Anhörung des Budget- Komitees im Ständerat über den Fukushima- Unfall zu sprechen (22. März 2012).

Botschafter Mitsuhei wies zunächst eindringlich darauf hin, dass durch ein Kollabieren des Reaktorgebäudes 4, in dem sich 1.535 Brennelemente 100 Fuß (30 Meter) über dem Boden befinden, nicht nur die Kontrolle über alle sechs Reaktoren verloren gehen würde, sondern auch das nur 50 m entfernt liegende Allgemeine Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente bedroht wäre. Darin befinden sich 6.375 Brennelemente. In beiden Fällen werden die radioaktiven Brennelemente nicht durch ein Containment geschützt, sie liegen äußerst gefährdet unter freiem Himmel.

All diese Umstände können mit Sicherheit zu einer globalen Katastrophe führen, wie wir sie noch nie zuvor erlebt haben. Der Botschafter wies auf die unbeschreibliche Verantwortung Japans in Hinblick auf die ganze Welt hin. Eine solche Katastrophe hätte uns für Jahrhunderte im Griff. Zu bedenken sei auch, dass sich in der gesamten Anlage in Fukushima Daiichi 11.421 Brennelemente befinden, wobei jene in den Reaktorkernen [und Lagern für frische Brennelemente, Anm. afaz.at] nicht eingerechnet sind.

Ich bat den Experten für Abklingbecken und früheren Berater des Sekretärs für Nationale Sicherheit und Umwelt beim US-Ministerium für Energie, Robert Alvarez, um eine Beschreibung des Gefahrenpotentials der 11.421 Brennstelemente. Ich erhielt von ihm folgende bestürzende Antwort:

„Erst in letzter Zeit wurden genauere Informationen zu den abgebrannten Brennelementen in Fukushima-Daiichi bekannt. Nach meinem Wissensstand sind von 1.532 [1.535, Anm. afaz.at] Brennelementen in Reaktor Nr. 4 304 [204, Anm. afaz.at] unverbraucht und noch nicht bestrahlt. Die übrigen 1.231 [1.331, Anm. afaz.at] liegen im Abklingbecken des Reaktors 4, der 37 Mllionen Cu- rie (~1.4E+18 Becquerel) an langlebiger Radioaktivität enthält. Das Abklingbecken Nr. 4 befindet sich 100 Fuß über dem Boden, ist beschädigt und liegt offen da. Bei einem weiteren Erdbeben oder einem anderen Ereignis könnte das Becken auslaufen, was ein katastrophales radioaktives Feuer entfachen würde, das die 10-fache Menge an Cäsium137 im Vergleich zu Tschernobyl freisetzen würde.

Die Einrichtungen, um dieses Material sicher entfernen zu können, wurden wie bei den anderen drei Reaktoren auch zerstört. Abgebrannte Brennelemente können nicht, wie bei anderen Lasten üblich, einfach mit Kränen in die Luft gehoben werden. Um eine Ausbreitung von Radioaktivität, um Feuer oder mögliche Explosionen zu verhindern, müssen diese ständig von Wasser umgeben sein und anschließend in trockenem Zustand in strahlensicheren Castoren gelagert werden.

Das Auslagern von Brennelementen aus zerstörten Reaktorgebäuden wie in Fukushima wurde noch nie durchgeführt. Es bedarf ausgiebiger und zeitaufwändiger Reperaturarbeiten das Ganze führt in unbekanntes Land. Die enormen Zerstörungen in Daiichi scheinen die Trockenbehälter [Castoren, Anm. afaz.at], die auch eine geringere Anzahl von Brennelementen enthalten, unbeschadet überstanden zu haben.

Fukushima Daiichi: Cäsium137 Anteil ist 85 mal höher als bei Tschernobyl 

Nach Informationen der US-Energie-Behörde lagern 11.138 abgebrannte Brennelemente im Fukushima-Daiichi Reaktorkomplex, fast alle in Abklingbecken. Sie enthalten grob 336 Milionen Curie (~1.2 E+19Bq) an langlebiger Radioaktivität. Über 134 Millionen Curie stammen von Cäsium137, das ist – verglichen mit der Tschernobyl-Katastrophe – in etwa die 85-fache Menge an Cäsiums137. Das gesamte Inventar an Brennelementen in Fukushima-Daiichi enthält etwa die Hälfte der Menge an Cäsium137, die bereits welt- weit durch Atombombentests, Tschernobyl und alle Wiederaufarbeitungsanlagen an die Atmosphäre abgegeben wurde (~270 Millionen Curies bzw. ~ 6.6E+18 Becquerel).

Es ist wichtig, dass die Allgemeinheit verstehen lernt, dass durch Reaktoren, die seit Jahrzehnten in Betrieb sind – wie etwa in Fukushima-Daichi – einige der größten Ansammlungen an Radioaktivität auf unserem Planeten geschaffen wurden.“

Für manchen Leser mag es schwierig sein sich vorzustellen, was eine 85 Mal höhere Freisetzung von Cäsium137 als bei Tschernobyl letztendlich bedeutet. Es würde unsere ganze Umwelt und unsere Zivilisation zerstören. Das soll keine Schwarzmalerei und keine Kampfrhetorik bezüglich Atomenergie sein – diese Frage ist ganz einfach eine Frage des Überlebens der Menschheit.

Am 26. und 27. März fand in Seoul eine Nukleare Sicherheitskonferenz statt. Botschafter Murata und ich versuchten in gemeinsamer Anstrengung, jemanden zu finden, der die Teilnehmer aus 54 Staaten über die Gefahr einer globalen Katastrophe, die vom Reaktor 4 ausgehen kann, informiert. Wir baten verschiedene Teilnehmer, den Vorschlag zu unterstützen, ein internationales und unabhängiges Expertenteam aufzubauen, das sich dieser dringenden Angelegenheit annimmt.

Ich möchte Ihnen den Brief von Botschafter Murata an UN-Sekretär General Ban Ki- moon vorstellen [ … ]. Er betont darin, dass

wir alles Menschenmögliche unternehmen sollten, um diese beispiellose und bedrohliche Situation irgendwie in den Griff zu bekommen.

Wir hatten den Eindruck, dass die Nukleare Sicherheitskonferenz auf die Themen „Nukleare Gefahr Nordkorea“ und „Sicherheit vor terroristischen Anschlägen“ fokusiert war. Unser Appell, dass es eine unabhängige Einschätzung zur Situation von Reaktor 4 braucht, wurde als weniger wichtig eingestuft. Wir befürchteten bereits im Vorfeld dieses Ergebnis. Ich nehme an, dass die meisten Teilnehmer sehr wohl die drohende Gefahr für ihr Land verstanden haben. Dennoch entschieden sie, sich nicht für dieses durchaus delikate Thema stark zu machen – vielleicht aus Angst, die diplomatischen Beziehungen zu Japan zu gefährden.

Ich bin von Muratas Mut, dieses Problem in Japan zur Sprache zu bringen, beeindruckt. Zu gut weiß ich, wie schwierig es für einen ehemaligen Diplomaten ist, so etwas zu unternehmen, vor allem im eigenen Land. Jetzige und frühere Regierungsbeamte wie Botschafter Murata dürften in ihrem Handlungsradius recht eingeschränkt sein, aber es liegt in ihrer Verantwortung, sich für das Wohl der kommenenden Generationen in den nähsten Jahrhunderten einzusetzen – eine Welt, die sicherer ist als jene, die unsere Vorfahren uns übergeben haben.

Wenn die japanische Regierungsspitze nicht realisiert, in welcher Gefahr unser Land schwebt, wie sollen dann wir – das Volk – davon überzeugt werden, dass ein Desaster heraufzieht? Und wenn dann auch wir zuletzt nicht die Katastrophe, der wir kollektiv von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, sehen wollen – wer sollte dann noch handeln?

Brief an Generalsekretär Ban Ki-moon

Tokio, den 25. März 2012

Sehr geehrter Generalsekretär Ban Ki-moon,

[ … ] Bitte erlauben Sie mir, Ihnen meine Hochachtung für Ihre Bemühungen um Nukleare Sicherheit auszusprechen. Zweifellos profitiert der gegenwärtige Nukleargipfel in Seoul von jenem Treffen auf höchster Ebene, das Sie im vergangenen September einberufen haben.

Ich wurde gebeten, bei einem Hearing vor dem Haushaltsausschuss des Ständerates [Schweiz, Anm. afaz.at] am 23. März eine Stellungnahme abzugeben. Ich wies eindringlich auf das zentrale Problem im Reaktorgebäude Nr. 4 hin: es enthält 1.535 Brennelemente. Dieses Gebäude könnte auch durch wiederholte Nachbeben vollkommen zerstört werden. Hinzu kommt, dass keine 50 m entfernt das Allgemeines Abklingbecken für die 6 Reaktoren steht es enthält 6.375 Brennelemente.

Es ist keine Übertreibung, wenn ich sage, dass das Schicksal Japans und das der ganzen Welt von Reaktor 4 abhängt. Dies wird von höchst glaubwürdigen Experten wie Dr. Arnie Gundersen oder Dr. Fumiaki Koide bestätigt.

Ich erlaube mir, Sie auf die Initiative eines früheren UN-Beamten hinzuweisen, die darauf abzielt, dass der Nukleare Sicherheitsgipfel sich des zentralen Problems von Reaktor 4 in Fukushima annimmt. Es sollte – so der Vorschlag – ein unabhängiges Expertenteam gebildet werden. Ich denke, dass diese Bemühungen große Bedeutung haben, weil sie gezwungenermaßen die Aufmerksamkeit jener Persönlichkeiten, die die Welt lenken, auf diese lebenswichtige Angelegenheit richten.

Gemeinsam mit Herrn Matsumura schreibe ich koreanischen Freunden, dass diese Angelegenheit die persönliche Aufmerksamkeit von Präsident Lee Myung-Bak verdient. In meinem heutigen Brief an Premierminister Yoshihiko Noda ersuche ich diesen, die Initiative dahingehend zu ergreifen, dass angesichts der Probleme in Reaktor 4 das Wissen größtmöglich und auf breitester Ebene mobilisiert wird, mit dem Ziel vor Augen, ein unabhängiges Expertenteam zu bilden.

Die Welt ist so zerbrechlich und verwundbar geworden. Die Rolle der Vereinten Nationen wird deshalb immer lebenswichtiger. [ … ]

Mitsuhei Murata Ehemaliger Botschafter Japans in der Schweiz und Senegal [ … ]

Fukushima Daiichi Site: Cesium-137 is 85 times greater than at Chernobyl Accident

Quelle: http://akiomatsumura.com/2012/04/682.html Sprache: Englisch, 3. April 2012 Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: afaz.at (lg,hs,ho)