Irritation und Verwirrung

WM

9. HOCHZEITSTAG ?

BENNY BO

ALLES AM WEIBE IST EIN RÄTSEL UND ALLES AM WEIBE HAT EINE LÖSUNG

DJDEUSCLAND


Bild

FÜR LANDO UND JÜRGEN

ICH TRAUERE IMMER NOCH, DU WARST EIN GUTER PAPPA, HAST KEINEN VERRATEN, HATTEST RECHT UND ICH HABE DIR MISSTRAUT, DENNOCH HAST DU WIE EIN RICHTIG GUTER PAPPA AUCH ÜBER DEINEN TOD HINAUS BIST DU MEIN VATER

#https://www.youtube.com/watch?v=u5a8KnM-jtcN

DJDEUTSCHLAND


Bild

NEUESTE BILDER VOM PLANETEN MARS?


Bild

Danke Benny Bo

Exif_JPEG_420


Kein schöner Land

IMG_1458Dieses mal war Weihnachten besonders wichtig! Nirgendwo singt man Stille Nacht – heilige Nacht schöner als in St. Pauli – schwer, schleppend. Die Kirche war diesmal brechend voll. Die `Buschmänner`, die die rassistischen Konsumenten anlocken, sind freundlich und gesprächsbereit. Sie haben sich verzehnfacht. Die, die guten Willens sind, scheinen sich hier zu sammeln. Je mehr Ghetto, desto weniger hirnlose Investoren. Das von mir Propagierte scheint sich zu bewahrheiten: Die Revolution geht von St. Pauli aus!

Gegenüber in Dock 11 werden Kriegsschiffe gewartet, oder Luxusjachten –  von Milliarden schweren Waffen- Öl- Schrottschiebern. Geheim eingerüstet und eingeplant. Keiner soll es sehen, keiner soll es wissen. Merken!

Cruiser, um jede Menge Afrikaner trockenen Fußes sicher rüberzubringen, sind genug da. Geld, Feuerwerk und der dazugehörige Müll bis zum Abwinken vorhanden.

Mein Schwiegervater sagt immer, ich solle wegen der Kinder hier wegziehen, ich meine: Wenn die Massenpsychose ausbricht, dann bin ich hier sicher. Sitze ich auf der Straße, serviert man mir hier kostenlos Kaffee und Kuchen, ich bekomme jeden Tag handgeschriebene Briefe von hier im Arrest. Selbst die `Angler` umarmen mich zum Trost!

Jetzt fällt Schnee, es ist saukalt, der Sylvester-Grünkohl kommt gerade richtig. Lionels diesjährige Plattenlieferung vom Feinsten! Noch einmal den Akku aufladen für das nächste neue lange Jahr.

Der nächste Sommer kommt bestimmt, wir werden da sein.

Djdeutschland


Weltmeister

image

Für tausend bittere stunden sich trösten, mit 120 minuten welche schön ist. seite an seite mit den argentinischen fans in der hamburger botschaft weltmeister geworden, durch boateng, ozil, semi kedira, müller, mario götze, neuer… ich witme den titel ISRAEL! deutschland ist europa, wir sind friedlich vereint, oder um es frei nach Tayyip Erdoğan zu sagen, wir sind fair im fußball, ihr seit gut im töten.

djdeutschland


Warnung

image

Manchmal könnte einen die Wut da hin zurück bringen, die Flinte derer die glaubten sich notwehren zu müssen wieder aus dem Korn zu holen.


Die besten Obst und Gemüsehändler der Welt

image

Torsten und Doris Terheyde verkaufen Obst und Gemüse wie auf dem Wochenmarkt – nur mit Dach über dem Kopf (von Miriam Opresnik erschienen im Hamburger Abendblatt vom 1.06.14 HELDEN DES HANDELS – Der Gemüseflüsterer von St. Pauli)

Nichts. Kein Ladenschild. Keine Schaufensterbeschriftung. Kein Aufsteller. Kein Straßenständer. Keine Waren auf dem Fußgängerweg. Nichts. Nur dieser schmale Eingang mit zwei Stufen. Wer das Geschäft nicht kennt, läuft erst einmal vorbei. Vorbei an dem Laden in der Paul-Roosen-Straße 5. Vorbei an dem Gemüseflüsterer von St. Pauli, wie Torsten Terheyde genannt wird. Weil er ein Händchen für Obst und Gemüse hat. Weil er nur Waren verkauft, die er selbst am Großmarkt ausgesucht, die er selbst probiert hat. Und die ihn überzeugt haben. Etwas anderes kommt ihm nicht in den Laden.

Der Laden von Torsten Terheyde, 56, und seiner Frau Doris, 50, erinnert an eine vergangene Zeit. Eine Zeit, in der Obst und Gemüse noch nicht eingeschweißt und etikettiert in Kühltheken präsentiert und an Supermarktkassen gescannt wurde. Sondern in Kisten und Stiegen lag, altertümlich abgewogen und in dreieckige Papiertüten gefüllt wurde. Sein Laden erinnert an einen Einkauf auf dem Wochenmarkt. Nur mit Dach über dem Kopf. So beschreibt es eine Kundin im Internet, wo Torsten Terheyde als „bester Gemüsehändler der Welt“ bezeichnet wird. Obwohl, oder gerade weil die Schlange manchmal bis auf die Straße reicht. Klar freue er sich, so bezeichnet zu werden. Noch schöner findet er es aber, dass viele Kinder in der Umgebung nicht „Kaufmannsladen“ spielen. Sondern „Doris & Torsten“.

Torsten Terheyde ist jemand, mit dem gut Kirschen essen ist. Mit dem man schnacken kann. Über Kartoffelsorten oder Kinder. Über Linda und Annabelle. Das sind nicht seine Kinder, sondern seine Kartoffeln im Laden. Annabelle, die Verlässliche, die konstant im Geschmack ist. Und Linda, die Sensiblere von beiden, die stark wetterabhängig und daher wechselhaft schmeckt. Wer Torsten Terheyde so reden hört, könnte denken, er spreche über seine Kinder. Seine drei Jungs, auf die er so stolz ist. Auch, wenn keiner von ihnen bisher im Laden einsteigen will. Oder vielleicht gerade deshalb. Weil sie ihren eigenen Weg gehen. Ihr eigenes Ding machen. So wie er selbst damals. Der Apfel fällt eben nicht weit vom Stamm.

Eigentlich ist er Kaufmann im Reederei- und Schiffsmaklergewerbe, erzählt Torsten Terheyde, während er die Spitzen der Lauchstangen abschneidet und die äußeren Blätter entfernt. Sein Großvater Heinrich hat den Laden übernommen, als Torsten zwölf oder 13 Jahre alt war. Ende der 1960er-Jahre muss das gewesen sein. Genau weiß er das nicht mehr. Aber er weiß noch, wie er als Teenager im Laden Zwiebeln sortiert hat und dafür ab und zu eine Mark bekommt. Manchmal kauft er sich dafür Brausepulver, meistens spart er es. Für ein Tonbandgerät, mit dem er sich seine Musik zusammenstellt. Elvis Presley, George Harrison, Simon and Garfunkel. „Ein Jüngling“ sei er damals gewesen, sagt er und lacht. Der Lauch ist fertig, Torsten Terheyde noch lange nicht. Er hat viel zu erzählen.

Schon während seiner Kindheit in Altona sei er fasziniert von dem Hafen gewesen und habe sich gewünscht, eine Ausbildung in diesem Metier zu machen. „Eine aufregende Zeit war das“, sagt er. Ein Lebensgefühl, unbeschreiblich. Clique, Basketball, Disco. Eigene Wohnung. Wenn es dort zu kalt ist, legt er sich in die heiße Badewanne – oder zieht zeitweise zurück zu seinen Eltern. Dort ist es warm. Dort ist sein Zuhause. Dort beschließt er irgendwann, den Obst- und Gemüseladen seines Opas zu übernehmen, als dieser zu alt dafür ist. Die Selbstständigkeit habe ihn gereizt. Die Vorstellung, sein eigener Herr zu sein. Sein Ding zu machen. Auch wenn seine Eltern ihm davon abraten. Sie führen selbst bereits ein Obst- und Gemüsegeschäft und wissen, wie viel Arbeit das ist. Doch Torsten Terheyden sind die Einwände egal. Alles Banane.

30 Jahre ist das her. Torsten Terheyde hat sich verändert. Das sieht man an dem alten Bild aus den 1980er-Jahren, das ihn vor dem Laden zeigt. Mit Dauerwelle, einer Kiste Erdbeeren im Arm und einer Zigarette im Mund. Die Haare sind kurz, das Rauchen hat er vor langer Zeit aufgegeben. Doch sein Enthusiasmus ist heute der gleiche, wie er ihn auf dem alten Foto ausstrahlt. „Vielleicht ist das unser Geheimnis“, sagt er und meint: dass er jeden morgen selbst zum Großmarkt fährt. Nicht, um Obst und Gemüse einzukaufen. Sondern um Waren auszusuchen. Auszuwählen. Mit dem Anspruch, die besten Sachen zu finden. Für seine Kunden. Schließlich würden sich diese auf ihn verlassen.

Auf ihn persönlich. „Ich will damit aber nicht behaupten, dass ich etwas besser mache als andere“, sagt er. Das liegt ihm nicht. Ihm geht es nicht darum, andere schlechtzumachen. Er will kein Gegeneinander. Sondern ein Miteinander. Deswegen empfindet er die anderen 172 Obst- und Gemüseläden in Hamburg oder den gegenüberliegenden Edeka-Markt auch nicht als Konkurrenz, sondern als Bereicherung. „Wenn es Edeka hier nicht gäbe, würden viel weniger Menschen in diese Straße kommen“, sagt er. Und überhaupt: Man soll Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Apropos Äpfel: „Diese Äpfel sind der Knüller“ hat Torsten Terheyde auf ein Stück Pappe geschrieben. Weil das mehr aussagt als jeder Werbeslogan. Weil das seine Meinung ist. Und die wollen die Leute hören. Deswegen kümmert sich Torsten Terheyde persönlich um den Einkauf. Andere Einzelhändler delegieren diese Aufgabe inzwischen und schalten sogenannte Logistikdienstleister in der Warenbeschaffung ein. Er nicht. Weil er selbst am besten weiß, bei welchem Großhändler es die „Knüller“-Äpfel gibt und bei welchem die besten Kartoffeln. Rund acht Großhändler sind es, von denen Torsten Terheyde sein Obst und Gemüse bezieht. Acht von rund 400 Marktfirmen, die auf dem Großmarkt ihre Waren verkaufen.

Rund 1,5 Millionen Tonnen sind es jährlich. „Das entspricht einem Warenwert von zwei Milliarden Euro pro Jahr“, sagt Torsten Berens. Er ist Geschäftsführer des Landesbetriebes Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen und beobachtet seit 2008, wie sich der Großmarkt, wie sich die Branche verändert. Nach Angaben des Deutschen Fruchthandelsverbandes werden inzwischen mehr als 85 Prozent der frischen Obst- und Gemüsewaren über den Lebensmitteleinzelhandel verkauft, kaum noch über Wochenmärkte. „In Deutschland spielen die Discounter – wie Aldi und Lidl – eine besondere Rolle“, sagt Andreas Brügger, Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbandes, dem Zusammenschluss von Großhändlern und Importeure. Bei frischem Obst und Gemüse beträgt ihr Marktanteil bereits rund 50 Prozent. Das Problem: „Aufgrund ihrer vorherrschenden Marktstellung und des wahnsinnigen Wettbewerbs, bestimmt der Discount die Preise. Dieser Druck geht weiter auf andere Einzelhändler, Großhändler, Importeure und natürlich auf die Erzeuger in aller Welt“, so Brügger.

Er wird täglich mit den Problemen der Branche konfrontiert. Problemen wie dem Konkurrenzkampf, den täglich steigenden Kosten für Transportmittel, Energie, Zertifizierungen, Laboruntersuchungen, Verpackungsmitteln, Rückverfolgbarkeitssystemen. Demgegenüber steht ein rückläufiger Obst- und Gemüseverbrauch in Deutschland. Von 2008 bis 2013 ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse von 34,8 auf 33,5 Kilo gesunken, der Verbrauch von Obst von 46,2 auf 41,9 Kilo pro Kopf und Jahr. Großmarkt-Chef Torsten Berens beobachtet die Entwicklung mit Sorge: „Immer mehr Einzelhändler müssen aufgeben, weil sie im Preiskampf untergehen oder keinen Nachfolger für ihr Unternehmen finden“, so Berens.

Rund 5000 Einzelhändler von Obst- und Gemüsefachgeschäften, Wochenmärkten, Gastronomiebetrieben, Cateringunternehmen und Großküchen haben derzeit einen Ausweis für den Großmarkt, der mit 40.000 Quadratmetern Verkaufsfläche für Obst und Gemüse, sowie 10.000 Quadratmetern für Blumen Deutschlands größter Großmarkt ist und dessen Einzugsgebiet sich bis nach Skandinavien und Osteuropa erstreckt.

Ab zwei Uhr morgens ist der Obst- und Gemüsebereich für die Einkäufer geöffnet. Wenn die Verkaufszeit sieben Stunden später, um neun Uhr, endet, beginnt für Torsten Terheyde die Arbeit im Laden. Die Waren müssen ausgeladen, eingeräumt und sortiert werden. Jeder Apfel, jede Erdbeere, jeder Salat und jede Paprika wird kontrolliert. Was nicht vollkommen in Ordnung ist, kommt in die Restpostenabteilung, in der die Waren zu stark ermäßigten Preisen angeboten werden. Für’n Appel und ’n Ei, sozusagen. „Da die Sachen oft nur kleine Schönheitsfehler haben, sind sie heiß begehrt“, sagt Torsten Terheyde. Stolz, weil sie seitdem kaum noch Waren wegschmeißen müssen. Stolz, weil jeden Tag 100 Kunden zu ihm kommen. Weil der Laden läuft. Brummt, wie er es nennt. Hart sei das Geschäft trotzdem, sagt er, als er darauf angesprochen wird. Weil Obst und Gemüse ein Saisongeschäft sei und er in der Hauptsaison überproportional viel Gewinn machen müsse, um über die lauen Herbst- und Wintermonate zu kommen. Um auch dann seine laufenden Kosten decken zu können. Seine Sozialabgaben, Geschäftskosten. Rund 1400 Euro sind es allein für Kranken- und Pflegeversicherung und Rente.

Seinen Stundenlohn rechnet er schon lange nicht mehr aus. „Wenn es mir darum ginge, könnte ich den Job nicht machen“, sagt er und meint: Wenn es ihm um geregelte Arbeitszeiten ginge, um ein gutes Einkommen, regelmäßigen Urlaub. Früher hat er gar keinen Urlaub gemacht, heute nur manchmal. „Weil es nicht drin ist, eine Reise zu bezahlen und gleichzeitig die laufenden Kosten zu decken – während der Laden geschlossen ist und nichts reinkommt“, sagt er. Deswegen seien die Kinder viele Jahre mit seinen Schwiegereltern in den Urlaub gefahren, nicht mit ihm. Weil er in der Zeit gearbeitet hat. Aber Torsten Terheyde will nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht. Dass die Menschen glauben, er beklage sich oder sei unglücklich darüber. Im Gegenteil: Torsten Terheyde ist glücklich. Zufrieden. „Lebensfroh“, wie er es selbst nennt. Er habe Spaß am Leben. Spaß an der Arbeit, dem Kontakt mit den Kunden. Er kennt ihre Vornamen, kennt ihre Vorlieben. Er weiß, wer lieber Linda oder Annabelle isst, wer keine Tomaten mag oder die Avocados zwei Tage im Voraus kauft und sie erst dann entsprechend reif haben möchte.

Er kennt seine Kunden – und seine Kunden kennen ihn. Viele davon schon, seit er bei seinem Großvater im Laden geholfen hat. „Deswegen nennen mich die meisten auch beim Vornamen“, sagt er. Er mag diese Vertrautheit im Stadtteil, auch wenn er lange schon nicht mehr hier wohnt, irgendwann nach Pinneberg gezogen ist. Warum er dort kein Geschäft eröffnet hat? Obwohl es dort für ihn doch viel praktischer, näher, wäre? „Weil ich nicht irgendeinen Laden führen will“, sagt er bestimmt. „Sondern genau diesen.“ Diesen Laden mit dem alten Linoleumfußboden und den vergilbten Werbeplakaten an den Wänden. Mit den Pappkartons, Kartoffelsäcken und Obststeigen. Dieser „tolle Laden“, wie ihn die Kunden nennen, und damit nicht die moderne Ausstattung meinen, sondern das Ambiente. Dieser Laden, der kein Ladenschild braucht. Keine Schaufensterbeschriftung. Keine Werbetafel. Nichts. Nur Torsten Terheyde und seine Frau Doris.

Doris, die sich kurz nach der Geburt des dritten Sohnes eigentlich nur um den Blumenverkauf im Laden kümmern wollte, dann aber ganz ins „Obst- und Gemüsebusiness“ eingestiegen ist. Auf Anraten ihrer Mutter. „Kind, lass dir doch lieber alles im Laden zeigen. Dann kannst du mal einspringen, wenn Torsten krank ist“, hat ihre Mutter damals zu ihr gesagt. „Ich hätte nie gedacht, dass ich das kann“, sagt Doris Terheyde und erinnert sich daran, wie sie in den sauren Apfel biss und bei Torsten in die Lehre ging. Torsten, „der nicht gerade ein geduldiger Lehrer“ ist und jedes Mal neben ihr stand, wenn sie einen Kunden bedient hat.

Drei bis vier Jahre geht das so, bis die Eheleute die Aufteilung der Arbeitstage unter sich beschlossen. Damit Doris sich an „ihren“ Tagen voll ausleben konnte und Torsten mehr Zeit für die Jungs hatte. Für die Jungs, die inzwischen Männer sind. Rico, 17, der „Kleine mit der kreativen Ader“, wie Doris ihn nennt, auch wenn er schon 1,92 Meter groß ist. Timo, 24, der als Fachkraft für Süßwarentechnik tätig ist – „als Gegenpol zu unserem gesunden Kram“, so ein gängiger Scherz der Eltern. Und Marco, 28, der Wirtschaftsingenieur studiert und mit dem Doris den Laden geführt hat. Im August 2012, als genau das eingetreten ist, was Doris Mutter einst befürchtet hatte. Als Torsten Terheyde krank wird. Operiert werden muss. Wochenlang ausfällt. „Die Herzklappe war fast abgerissen“, sagt Doris Terheyde und probiert das Unbeschreibliche zu beschreiben. Den Schock, die Angst. Todesangst. Existenzangst. Irgendwann in dieser Zeit fängt sie an, Tagebuch zu schreiben. Um die Gedanken zu sortieren. Um eine Situation zu beherrschen, die sie beherrscht. „Um 4.45 Uhr holt uns der Wecker in die knallharte Realität“, schreibt sie am 22. August. Es ist der Tag, an dem Torsten ins Krankenhaus kommt und sie das erste Mal alleine zum Großmarkt fährt, alleine die Waren auswählt. Sie, die keine Ahnung vom Großmarktgeschehen hat. Sie, die gerade als Model entdeckt worden war und Modenschauen lief. Sie, die immer die Frau an Torstens Seite gewesen war. Bis sie seinen Platz einnehmen musste.

Zwei Jahre ist das jetzt her. Die Narbe auf der Brust von Torsten Terheyde ist verblasst, die Erinnerung nicht. Und das ist gut so. Denn Doris Terheyde erinnert sich nicht nur an den Strudel aus Angst und Verzweiflung. Sondern auch an dieses großartige und starke Lebensgefühl. Das Gefühl, es geschafft zu haben. Alles schaffen zu können. Wenn man an sich arbeitet und an sich glaubt. Wenn man sich auf die Menschen einlässt. „Vielleicht kommen die Leute deswegen so gerne zu uns“, sagt sie. Denkt nach, überlegt. Schweigt. Weil es vielleicht keine Erklärung gibt. Weil man den Laden vielleicht selbst erleben muss. Irgendwo in der Paul-Roosen-Straße. Dort, wo es kein Ladenschild gibt. Keine Schaufensterbeschriftung. Keinen Aufsteller. Weil dieser Laden keine Werbung braucht. Nichts. Weil er alles schon hat.


Weltmeister

Und wer die Drecksgema umgehen will nimmt das: https://m.youtube.com/watch?v=hIwQ90_QbtQ


Verschwörungstheorie

image

Der Trick: Uns individuelle Schuld einreden. Die Finsteren Mächte sind aber so potent und vermögend, daß nicht einmal der Hochbegabte seine besseren Ideen durchsetzen kann, er wird diffamiert, ausgelacht und für schuldig befunden. Die finsteren Mächte sind aber erkannt, sie sind gottlos, sie schüren Konflikte und sitzen doch aller Couleur gemeinsam am grünen Filz.

Djdeutschland


Die Montagskolumne #180 Hochmut kommt vor dem Fall

Haben wir uns nicht alle für Balotelli gefreut, wie er da so stand: Seht her, ich der Underdog habe allein zwei Ballos ins deutsche Tor geschossen. Vom Größenwahn beseelt, kündigte er gleich vier Tore gegen den spanischen Welt- und Europameister an und dann das: vier Gegentore im Endspiel! Italien zurück in der Realität. Jetzt gilt es, sich wieder der Tagesordnung zu stellen.

In der realen Welt angekommen,  ist man gänzlich pleite, erstickt im Müll und Deutschland soll den Europameister machen. Warum auch nicht, Deutschland ist Europa und zahlt die niedrigsten Zinsen für’s Geld! Natürlich ist man hierzulande sauer, daß man da- und dortzulande der Großmannsucht und des Naziimperialismus bezichtigt wird. Aber auch in Deutschland  hat es die ein oder andere Entgleisung gegeben: „Faule Griechen, wollen nicht, können nicht, ruhen sich an der Sonne auf unsere Kosten aus.“  Selbst den Welt- und Europameister wollte man der Schwäche bezichtigen!

Doch Helmut Schmidt hat recht, wenn er an den Artikel 23 Absatz 1 des Grundgesetzes erinnert: Dort sei Deutschland die „Mitwirkung bei der Entwicklung der Europäischen Union“ vorgeschrieben!  Mancher scheint nicht zu begreifen, was auf dem Spiel steht: Subsidiarität! Heisst aber auch: Das die kleine Einheit auch bewältigen kann, was eigentlich die größere Einheit übernehmen müsste!

Ganz oben denkt man anders –  europäisch. Nicht nur die Banker werden gerettet, auch ihre sorglosen Sparer; Aktionäre, Pensionskassen, Rentenfonds…, all die fettgefressenen Meckerfritzen, die man erst an den Verzicht, an die Revolution im Verbrauch heranführen muss. Jeden Tag Fleisch, sinnlos faul mit dem Auto zum Bäcker fahren und drei Mal im Jahr Urlaub, keine Kinder – ist bald Geschichte. Wir alle müssen uns ändern, um uns selbst zu retten. Energie und Kinder werden dabei ein großer Machtfaktor sein und Wasser! Also lasst den Balotelli drinnen, es könnte nach hinten losgehen!

Djdeutschland


Die Montagskolumne #178 Energiewenden

Energie ist Macht

Laut Al Gore hätten die Ausgaben für den Irakkrieg ausgereicht, sämtliche Dächer der USA mit Solarpanelen zu belegen. US-Todesdrohnen werden mittlerweile „effizient und ökologisch“ mit flüssigem Wasserstoff angetrieben. Die Solar Impuls, ein Solarflugzeug, schafft den ersten Interkontinentalflug. Deutschland produziert den meisten Solarstrom der Welt und verschenkt ausgerechnet Brennstoffzellen betriebene U-Boote, pro Stück ein halbe Milliarde, an Israel und Pakistan aus Staatsräson. Fürs Morden und Töten hat man Geld, für die Freiheit der Welt nicht!

Man will uns Angst machen und wettert, die Energiewende koste so viel Geld, daß die Armen Ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen könnten. Lobbyorganisationen wie die INSM, mit hunderten Millionen im Kreuz, machen Kampagne und warnen vor der Katastrophe. Wohlfahrtsverbände machen mit und fordern Almosen statt Teilhabe. Fünf Milliarden um Karren abzuwracken die noch funktionierten, Milliarden für ein Konjunkturbeschleunigungs-Programm, das katastrophenbeschleunigt Winterkorns zehn Millionen Verbrennungskarren nach China liefern lässt. Doch die schnellen Gewinne der Exportweltmeister befinden sich schon lange nicht mehr in deutscher Hand., sechszig Prozent der DAX notierten Unternehmen sind in ausländischem Besitz. Steuern zahlen die – wenn überhaupt – woanders.

Mit Hilfe des deutschen Mittelstandes, der heute schon Technologie für effiziente Haustechnik liefert, ist bei einer strukturierten Vorgehensweise und Planungssicherheit und unter Einbeziehung der Kommunen eine Energiewende locker zu schaffen! ‚Eine Revolution im Energieverbrauch‘ bedeutet, dass sich die Produktionsanlagen, Strom- und Gasnetze, in gesellschaftlichem Besitz befinden und von allen weitestgehend dezentral betrieben werden.

Wir zahlen seit Jahrzehnten zwei Drittel unserer Stromrechnung für Stromnetze,

deren Wartung und deren Ausbau; deren Strecke dreimal zum Mond und zurück reicht! Jetzt wollen uns die Energiekonglomerate den Bären aufbinden, wir bräuchten noch mehr Netz. Wäre es nicht an der Zeit, zwei Drittel einzusparen und mit diesem Geld eine von der Bevölkerung getragene, gewinnbringende dezentrale Energiewende zu beflügeln?

Doch die Stromproduktion und Netze sind weiterhin in Hand dieser subventinierten Monopolisten; die uns seit Jahren nachweislich betrügen, Strom zu teuer besorgen, zu teuer und verlustreich durch zu große ineffiziente Netze leiten und wegen des Fehlens eines freien Marktes, kein Interesse an besserern Technologien haben, sondern an Verschwendung! Auch wenn es mancher nicht wahrhaben will, Wind bläst und Sonne scheint umsonst. Wasserstoff und erneuerbare Gase lassen sich, besonders bei Überproduktion, leicht daraus gewinnen und in vorhandenen Gastrassen speichern und weiterleiten.

Sandro Gaycken Spezialist für IT-Sicherheit von der Freien Universität Berlin gibt an, man brauche für alle staatlichen, infrastrukturellen und essenziellen wirtschaftlichen Systeme eine neuartige, möglichst national produzierte Informationstechnik. Denn die ‚Energiekrieger‘ haben sich ein fulminantes Eigentor geschossen: Der gegen iranische Atomanlagen eingesetzte Wurm Stuxnet griff ausschließlich Siemens-Industriesysteme in der für Atomzentrifugen typischen Konfiguration an. Ziel war das Siemens-System Simatic S7, das in Industrieanlagen zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse verwendet wird. Mit Würmern wie Stuxnet lassen sich komplexe Systeme in zentraler Hand schlicht abschalten. Also seid ihr nicht willig, so gibt es Gewalt!

Djdeutschland


Political Beauty

Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS)

ist eine Denk-, Gefühls- und Handlungsschmiede für die Suche nach moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit. Grundanliegen sind eine humanitäre Kurskorrektur der Gegenwart, die Verhinderung von genozidalem Massensterben und die Formation des „aggressiven Humanismus“.

Künstlerisch wird die Gegenwart retrospektiviert (Schillers 9. Brief) und konsequent im Lichte zukünftiger Geschichtsbücher gesehen. Für die Geschichte des 21. Jahrhunderts geht das ZPS von zwei nie dagewesenen Völkermorden in Afrika und Asien aus, welche die westliche Zivilisation einmal mehr unvorbereitet treffen (in deren Terminologie: „völlig überraschend“).
Das ZPS ist Mitglied der renommierten Alliance to End Genocide, ebenso der International Coalition for the Responsibility to Protect und wurde von über 40 renommierten NGOs gefördert, darunter die Mothers of Srebrenica, Medico International, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Pro Asyl, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Theodor-Heuss-Kolleg, das BMFSFJ, Genocide Watch und das Co:llaboratory.

Hoheitsinsignien

Die Mitglieder des Zentrums für Politische Schönheit sind bei öffentlichen Auftritten an Kohle- und Rußspuren erkennbar. Sie wühlen in den verbrannten politischen Hoffnungen Deutschlands. Hauptarbeitsmaterial ist Kohle.

Politische Schönheit

Politische Schönheit ist moralische Schönheit. Diese Namen umreißen die bedeutendsten Akte politischer Schönheit, die wir bislang finden konnten: Varian Fry, Beate Klarsfeld, Peter Bergson, Simon Wiesenthal, Soghomon Tehlirian, Shahan Natalie, Roméo Dallaire, Raphael Lemkin, Georg Eisler, Christian Schwarz-Schilling. – Anstand, politische Verletzlichkeit, Anteilnahme und Erschütterung. Politische Erfahrungen, die in den Begriff eingehen, sind der Kniefall Willy Brandts wie der Rücktritt Christian Schwarz-Schillings im Lichte von Genozid. Das Zentrum für Politische Schönheit zeichnet als Thinktank Wohl- und Großtaten vor.

„Wofür werden wir stehen, wenn man am Ende des 21. Jahrhunderts auf unsere Zeit blickt? Womit werden wir in die Geschichtsbücher eingehen? Der Gründer hebt die Augenbrauen. ‚Mit der Abwrackprämie? Mit Mindestlöhnen?’ Wenn es so weiter gehe, wohl am ehesten als die Generation, die nichts mehr wollte.“

„Große Visionen und Lebensziele sind den Mitgliedern des Zentrums für Politische Schönheit nicht fremd. Während die Sehnsüchte ihrer Generation um Karriere, Weltreise und Familie kreisen, ist es ihr erklärtes Ziel, Genozide zu verhindern. Nachdem sie dafür nahe liegende Wege wie Entwicklungshilfe, Politik oder Wissenschaft ausgeschlossen haben, lautet die Strategie Aktionskunst.“

„Das wohl spannendste Projekt
deutscher Künstler seit der Gruppe 47.“
fool on the hill


Fukushima Daiichi

Fukushima Daiichi: Cäsium137 Anteil ist 85 mal höher als bei Tschernobyl

Japans ehemaliger Botschafter in der Schweiz, Mitsuhei Murata, wurde eingeladen, bei der Öffentlichen Anhörung des Budget- Komitees im Ständerat über den Fukushima- Unfall zu sprechen (22. März 2012).

Botschafter Mitsuhei wies zunächst eindringlich darauf hin, dass durch ein Kollabieren des Reaktorgebäudes 4, in dem sich 1.535 Brennelemente 100 Fuß (30 Meter) über dem Boden befinden, nicht nur die Kontrolle über alle sechs Reaktoren verloren gehen würde, sondern auch das nur 50 m entfernt liegende Allgemeine Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente bedroht wäre. Darin befinden sich 6.375 Brennelemente. In beiden Fällen werden die radioaktiven Brennelemente nicht durch ein Containment geschützt, sie liegen äußerst gefährdet unter freiem Himmel.

All diese Umstände können mit Sicherheit zu einer globalen Katastrophe führen, wie wir sie noch nie zuvor erlebt haben. Der Botschafter wies auf die unbeschreibliche Verantwortung Japans in Hinblick auf die ganze Welt hin. Eine solche Katastrophe hätte uns für Jahrhunderte im Griff. Zu bedenken sei auch, dass sich in der gesamten Anlage in Fukushima Daiichi 11.421 Brennelemente befinden, wobei jene in den Reaktorkernen [und Lagern für frische Brennelemente, Anm. afaz.at] nicht eingerechnet sind.

Ich bat den Experten für Abklingbecken und früheren Berater des Sekretärs für Nationale Sicherheit und Umwelt beim US-Ministerium für Energie, Robert Alvarez, um eine Beschreibung des Gefahrenpotentials der 11.421 Brennstelemente. Ich erhielt von ihm folgende bestürzende Antwort:

„Erst in letzter Zeit wurden genauere Informationen zu den abgebrannten Brennelementen in Fukushima-Daiichi bekannt. Nach meinem Wissensstand sind von 1.532 [1.535, Anm. afaz.at] Brennelementen in Reaktor Nr. 4 304 [204, Anm. afaz.at] unverbraucht und noch nicht bestrahlt. Die übrigen 1.231 [1.331, Anm. afaz.at] liegen im Abklingbecken des Reaktors 4, der 37 Mllionen Cu- rie (~1.4E+18 Becquerel) an langlebiger Radioaktivität enthält. Das Abklingbecken Nr. 4 befindet sich 100 Fuß über dem Boden, ist beschädigt und liegt offen da. Bei einem weiteren Erdbeben oder einem anderen Ereignis könnte das Becken auslaufen, was ein katastrophales radioaktives Feuer entfachen würde, das die 10-fache Menge an Cäsium137 im Vergleich zu Tschernobyl freisetzen würde.

Die Einrichtungen, um dieses Material sicher entfernen zu können, wurden wie bei den anderen drei Reaktoren auch zerstört. Abgebrannte Brennelemente können nicht, wie bei anderen Lasten üblich, einfach mit Kränen in die Luft gehoben werden. Um eine Ausbreitung von Radioaktivität, um Feuer oder mögliche Explosionen zu verhindern, müssen diese ständig von Wasser umgeben sein und anschließend in trockenem Zustand in strahlensicheren Castoren gelagert werden.

Das Auslagern von Brennelementen aus zerstörten Reaktorgebäuden wie in Fukushima wurde noch nie durchgeführt. Es bedarf ausgiebiger und zeitaufwändiger Reperaturarbeiten das Ganze führt in unbekanntes Land. Die enormen Zerstörungen in Daiichi scheinen die Trockenbehälter [Castoren, Anm. afaz.at], die auch eine geringere Anzahl von Brennelementen enthalten, unbeschadet überstanden zu haben.

Fukushima Daiichi: Cäsium137 Anteil ist 85 mal höher als bei Tschernobyl 

Nach Informationen der US-Energie-Behörde lagern 11.138 abgebrannte Brennelemente im Fukushima-Daiichi Reaktorkomplex, fast alle in Abklingbecken. Sie enthalten grob 336 Milionen Curie (~1.2 E+19Bq) an langlebiger Radioaktivität. Über 134 Millionen Curie stammen von Cäsium137, das ist – verglichen mit der Tschernobyl-Katastrophe – in etwa die 85-fache Menge an Cäsiums137. Das gesamte Inventar an Brennelementen in Fukushima-Daiichi enthält etwa die Hälfte der Menge an Cäsium137, die bereits welt- weit durch Atombombentests, Tschernobyl und alle Wiederaufarbeitungsanlagen an die Atmosphäre abgegeben wurde (~270 Millionen Curies bzw. ~ 6.6E+18 Becquerel).

Es ist wichtig, dass die Allgemeinheit verstehen lernt, dass durch Reaktoren, die seit Jahrzehnten in Betrieb sind – wie etwa in Fukushima-Daichi – einige der größten Ansammlungen an Radioaktivität auf unserem Planeten geschaffen wurden.“

Für manchen Leser mag es schwierig sein sich vorzustellen, was eine 85 Mal höhere Freisetzung von Cäsium137 als bei Tschernobyl letztendlich bedeutet. Es würde unsere ganze Umwelt und unsere Zivilisation zerstören. Das soll keine Schwarzmalerei und keine Kampfrhetorik bezüglich Atomenergie sein – diese Frage ist ganz einfach eine Frage des Überlebens der Menschheit.

Am 26. und 27. März fand in Seoul eine Nukleare Sicherheitskonferenz statt. Botschafter Murata und ich versuchten in gemeinsamer Anstrengung, jemanden zu finden, der die Teilnehmer aus 54 Staaten über die Gefahr einer globalen Katastrophe, die vom Reaktor 4 ausgehen kann, informiert. Wir baten verschiedene Teilnehmer, den Vorschlag zu unterstützen, ein internationales und unabhängiges Expertenteam aufzubauen, das sich dieser dringenden Angelegenheit annimmt.

Ich möchte Ihnen den Brief von Botschafter Murata an UN-Sekretär General Ban Ki- moon vorstellen [ … ]. Er betont darin, dass

wir alles Menschenmögliche unternehmen sollten, um diese beispiellose und bedrohliche Situation irgendwie in den Griff zu bekommen.

Wir hatten den Eindruck, dass die Nukleare Sicherheitskonferenz auf die Themen „Nukleare Gefahr Nordkorea“ und „Sicherheit vor terroristischen Anschlägen“ fokusiert war. Unser Appell, dass es eine unabhängige Einschätzung zur Situation von Reaktor 4 braucht, wurde als weniger wichtig eingestuft. Wir befürchteten bereits im Vorfeld dieses Ergebnis. Ich nehme an, dass die meisten Teilnehmer sehr wohl die drohende Gefahr für ihr Land verstanden haben. Dennoch entschieden sie, sich nicht für dieses durchaus delikate Thema stark zu machen – vielleicht aus Angst, die diplomatischen Beziehungen zu Japan zu gefährden.

Ich bin von Muratas Mut, dieses Problem in Japan zur Sprache zu bringen, beeindruckt. Zu gut weiß ich, wie schwierig es für einen ehemaligen Diplomaten ist, so etwas zu unternehmen, vor allem im eigenen Land. Jetzige und frühere Regierungsbeamte wie Botschafter Murata dürften in ihrem Handlungsradius recht eingeschränkt sein, aber es liegt in ihrer Verantwortung, sich für das Wohl der kommenenden Generationen in den nähsten Jahrhunderten einzusetzen – eine Welt, die sicherer ist als jene, die unsere Vorfahren uns übergeben haben.

Wenn die japanische Regierungsspitze nicht realisiert, in welcher Gefahr unser Land schwebt, wie sollen dann wir – das Volk – davon überzeugt werden, dass ein Desaster heraufzieht? Und wenn dann auch wir zuletzt nicht die Katastrophe, der wir kollektiv von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, sehen wollen – wer sollte dann noch handeln?

Brief an Generalsekretär Ban Ki-moon

Tokio, den 25. März 2012

Sehr geehrter Generalsekretär Ban Ki-moon,

[ … ] Bitte erlauben Sie mir, Ihnen meine Hochachtung für Ihre Bemühungen um Nukleare Sicherheit auszusprechen. Zweifellos profitiert der gegenwärtige Nukleargipfel in Seoul von jenem Treffen auf höchster Ebene, das Sie im vergangenen September einberufen haben.

Ich wurde gebeten, bei einem Hearing vor dem Haushaltsausschuss des Ständerates [Schweiz, Anm. afaz.at] am 23. März eine Stellungnahme abzugeben. Ich wies eindringlich auf das zentrale Problem im Reaktorgebäude Nr. 4 hin: es enthält 1.535 Brennelemente. Dieses Gebäude könnte auch durch wiederholte Nachbeben vollkommen zerstört werden. Hinzu kommt, dass keine 50 m entfernt das Allgemeines Abklingbecken für die 6 Reaktoren steht es enthält 6.375 Brennelemente.

Es ist keine Übertreibung, wenn ich sage, dass das Schicksal Japans und das der ganzen Welt von Reaktor 4 abhängt. Dies wird von höchst glaubwürdigen Experten wie Dr. Arnie Gundersen oder Dr. Fumiaki Koide bestätigt.

Ich erlaube mir, Sie auf die Initiative eines früheren UN-Beamten hinzuweisen, die darauf abzielt, dass der Nukleare Sicherheitsgipfel sich des zentralen Problems von Reaktor 4 in Fukushima annimmt. Es sollte – so der Vorschlag – ein unabhängiges Expertenteam gebildet werden. Ich denke, dass diese Bemühungen große Bedeutung haben, weil sie gezwungenermaßen die Aufmerksamkeit jener Persönlichkeiten, die die Welt lenken, auf diese lebenswichtige Angelegenheit richten.

Gemeinsam mit Herrn Matsumura schreibe ich koreanischen Freunden, dass diese Angelegenheit die persönliche Aufmerksamkeit von Präsident Lee Myung-Bak verdient. In meinem heutigen Brief an Premierminister Yoshihiko Noda ersuche ich diesen, die Initiative dahingehend zu ergreifen, dass angesichts der Probleme in Reaktor 4 das Wissen größtmöglich und auf breitester Ebene mobilisiert wird, mit dem Ziel vor Augen, ein unabhängiges Expertenteam zu bilden.

Die Welt ist so zerbrechlich und verwundbar geworden. Die Rolle der Vereinten Nationen wird deshalb immer lebenswichtiger. [ … ]

Mitsuhei Murata Ehemaliger Botschafter Japans in der Schweiz und Senegal [ … ]

Fukushima Daiichi Site: Cesium-137 is 85 times greater than at Chernobyl Accident

Quelle: http://akiomatsumura.com/2012/04/682.html Sprache: Englisch, 3. April 2012 Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: afaz.at (lg,hs,ho)


Die Montagskolumne #175 Gier

Schwarz-Gelb hat gewonnen, das Gute siegt über das Böse in Rot. Schon erfinden die Zeitungen in Jürgen Klopp einen neuen Führungsstil, just zeitgleich die Kampagne einer Bank: „Lust auf Gewinnen, das macht Dich aus, das weckt die GIER in Dir und diese Lust aufs Gewinnen die tobt in mir.“ Überall in Europa brennt der Baum, hier feiert man Fussball. Die Westfalen haben vergessen, wer die Schleusen für Krieg und Kapital geöffnet hat und wählen die etwas andere alte Version vom Stamme Nimm. Einen Vorteil hat das ganze, hier gewinnt die Wahlen noch die Mitte und nicht Faschisten und Linksradikale, wie im Rest Europas. Eine Partei mit den Grundrechten als Programm, wenn auch ignoriert und diffamiert, macht Boden. Nur, das weiss der ordentlich politisch Sozialisierte, wird die GIER auch hierzulande nicht mehr befriedigt, wird der Opel endlich abgeschafft, dann tobt die Raserei hier, mit deutscher Gründlichkeit.

Djdeutschland


Rat

Wir leben alle zusammen
auf einem Planeten!
Es ist völlig idiotisch zu glauben, wir würden uns nicht vermischen
seid dem es das Rad gibt!


Funktioniert die Welt nur mit Geld?

Funktioniert die moderne Welt nur mit Geld? Oder ginge es auch ohne? Oder bräuchten wir eine andere Art von Geld? Welche dann? Was ist überhaupt Geld – haben wir das wirklich schon begriffen? Und schließlich: stinkt Geld nicht doch?

LOMU sagt: Es wird keine Alternative zum Kapitalismus geben, solange wir diese Fragen nicht beantwortet haben.


Produziert Content! ACTA (Freundliche Übernahme)

 ‚Die Alten‘ müssen aufwachen und der zur Verfügung stehenden Technik ins Auge sehen. Es hilft nichts, sie ist da, ob es uns gefällt oder nicht, sie funktioniert, sie ist leider geil! ‚Alte‘ wie Sven, sind geimpft von den alten Systemen und Wegen und Ihren alten Beherrschern: Homerecording ist NICHT killing music, das war und ist Unsinn! Warum schafft der von mir so geliebte Sven Regener nicht, was andere schaffen, trotz und obwohl er aus einem Song fünf Platten machen kann? Deichkind verdient Geld durch Auftritte; wer seine Tonträger selbst verkauft, verdient das Zehnfache! Wer sich vor den Karren von Gema und Industrie; den geheimen Entscheidern, ‚Murdochs und Berlusconis‘ spannen lässt, verhindert Vielfalt und wird zu den zu spät gekommenen gehören, die das Leben bestraft. Ich kaufe Musik am liebsten zum Anfassen und im Original exklusiv analog, ich will es besitzen!  In Hamburg gibt es einen Laden, der heisst Hanseplatte und verkauft lokal produzierte Musik. Der Laden ist voll, auch mit Touristen! Ich habe weltweit oft vergebens so etwas gesucht! Nicht die Idioten werden siegen, sondern ACTA, das Alte, das Mächtige, die Verwerter. Was können wir tun, wenn uns Facebook YouTube und Co, wie unsere Smartphones nur personalisieren, abzocken, aber nicht bezahlen wollen? Das Neue schaffen und alles Alte bewahren, selber Content produzieren! Eigene PORTALE aufbauen, eigene BLOGS, eigene CLOUDS. Denn unsere Freiheit ist wie das Wasser: Groß im Aufgeben, ist es groß im erreichen!

Wir müssen JETZT damit anfangen! Djdeutschland


Der Größte

Du sagtest einmal, schon von der Krankheit gezeichnet, Du könntest weltweit an jede Tür klopfen und man würde Dir immer etwas zu essen und einen Platz zum schlafen geben. Das ist richtig. Meine Tür würde Dir immer offen stehen, es wäre mir eine Ehre, denn Du bist der Größte. Alles gute zu Deinem Ziebzigsten!

Djdeutschland


Echte Demokratie Jetzt!

 


Join The Revolution

11.11.11 – Die zweite Welle Warum wir demonstrieren

Von Florian Hauschild

Der 15. Oktober 2011 hat etwas verändert. Seit diesem Tag hört man niemanden mehr sagen: „In Deutschland geht sowieso keiner auf die Straße“. Doch nicht nur in Deutschland, weltweit zeigten wir am 15. Oktober 2011, dass wir mit den bisherigen gesellschaftlichen Spielregeln nicht mehr einverstanden sind; dass wir eben jene Spielregeln neu formulieren wollen. Hierfür sollten wir auch weiterhin auf die Straße gehen. Am 11.11.11 wird weltweit erneut demonstriert. Auch am Folgetag finden bundesweite Aktionen statt.

Doch gilt es sich zunächst frei zu machen von Erwartungshaltungen, von den eigenen, wie auch von jenen, die uns nun auch „von außen“ erreichen. Wir müssen niemandem etwas beweisen. Auch nicht „den Medien“, wie es so schön heißt. Denn eigentlich gibt es sie so gar nicht, „die Medien“. Es gibt nur schreibende Menschen und unter jenen die für größere Blätter schreiben, haben einige längst erkannt, dass sie auch Teil von „uns“ sind, wie etwa Klaus Raabs überragender Beitrag im Freitag zeigt. „Den Medien“ etwas beweisen zu wollen ist in etwa so absurd wie „die Märkte“ beruhigen zu wollen.

Es sollte nicht unser Ziel sein, nun von Demonstration zu Demonstration immer größere Menschenmassen auf den Straßen zu präsentieren. Zumal uns für den kommenden Demo-Termin nur weniger als ein Monat Mobilisierungszeit zur Verfügung stand. Und ohnehin gilt: Früher oder später wird sowieso jeder aufwachen (müssen).

Wir sollten aber dennoch so viele Menschen wie möglich für den 11.11.11 mobilisieren – ganz einfach um zusammenzukommen. Demonstrationen sind ein kommunikativer Akt. Als Nicht-Organisation nutzen wir Demonstrationen in erster Linie um unsere Botschaften in das mediale Netz einzuspeisen. Wir versorgen Pressevertreter mit Informationen, die entweder unsere eigenen Anliegen widerspiegeln oder einem Konsens entsprechen, der bereits erarbeitet wurde. Wir zeigen außerdem den noch desinteressierten Passanten, die zufällig unseren Weg kreuzen, dass auch weiterhin Menschen in Deutschland auf die Straße gehen – und vor allem: Wir vernetzen uns untereinander. Wir lernen uns kennen, erzählen uns von unseren Sorgen, Nöten, Ansichten, Hoffnungen, tauschen Ideen aus, haben Spaß.

Dass wir auf dem richtigen Weg sind zeigen beispielsweise die Debattenbeiträge bedeutender Intellektueller, die sich in letzter Zeit wieder verstärkt zu Wort melden. Im besonderen Maße soll hier auf Jürgen Habermas und Slavoj Žižek verwiesen werden, die im oft etwas unübersichtlichen Informationsdschungel Orientierung bieten.

Wie Žižek richtigerweise anmerkt: „Man sollte in dieser Phase der Versuchung widerstehen, die Energie der Proteste auf die Schnelle in eine Reihe „konkreter“ Forderungen zu übersetzen.“ Aber dennoch gibt es natürlich einige Gründe, auch am 11.11.11 wieder Präsenz zu zeigen. Diese können unter anderem sein:

–         Für echte Demokratie

–         Gegen Finanzmarkkapitalismus/Finanzmarktdiktatur

–         Für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem

–         Gegen die Monopolisierung von Macht, Vermögen, Information, etc.

–         Für ein demokratisches Geldsystem

–         Gegen Krieg

–         Für nachhaltige Energiegewinnung

–         Gegen die Missachtung demokratischer Verfahren durch die Bundesregierung und die EU

–         Für Solidarität mit unseren Brüdern uns Schwestern in Griechenland, in Europa, in der Welt

–         Gegen die Macht der Banken und Konzerne

–         Für eine konsensorientierte Form der politischen Entscheidungsfindung

–         Gegen polizei- und überwachungsstaatliche Maßnahmen

–         Für dezentrale Strukturen

–         Gegen die Enteignung der öffentlichen Haushalte

–         Für ein bedingungsloses, globales Grundeinkommen

–         Für bedingungslose Meinungs- und Versammlungsfreiheit

–         Für Frieden – weltweit!

Des Weiteren sollten wir die Demonstration zum erweiterten Informationsaustausch nutzen: Gründet Blogs, macht diese bekannt, gestaltet Flyer, die eure Projekte und AGs beschreiben, verteilt links, etc. Ebenfalls ist es sinnvoll in Gesprächen bereits auf den 15. Januar 2012 hinzuweisen.  Auch an diesem Tag soll wieder weltweit demonstriert werden.

Uns bleibt etwas weniger als eine Woche. Versuchen wir so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Es ist Deine Stimme, die zählt!

Dieser Artikel kann nach belieben kopiert, gespiegelt und verbreitet werden.

Mobilisierungstipps:

http://www.facebook.com/note.php?note_id=111566558953494

Bisherige Demo-Termine im deutschsprachigen Raum, 11.11.11:

– Berlin: 11:00 Uhr, Vorplatz der Humboldt-Universität, https://www.facebook.com/event.php?eid=255836344467828

– Berlin: 18:00 Uhr, Lustgarten, https://www.facebook.com/event.php?eid=190927017649969

– Bremen: 15:00-19:00 Uhr, Domshof, https://www.facebook.com

-Düsseldorf: 18 Uhr, Graf-Adolf-Platz, http://www.facebook.com/event.php?eid=170392859719950

– Frankfurt: 17:00 – 21:00 http://www.facebook.com/event.php?eid=286897531330437

– Köln: 10:00 – 23:30 Uhr, Dreh- und Angelpunkt: Chlodwigplatz. https://www.facebook.com/pages/Occupy-Cologne/310588702290114?sk=wall#!/event.php?eid=263689723674571

– München: 15:00-17:00 Uhr, Odeonsplatz, https://www.facebook.com/event.php?eid=175817735840187

– Münster: 11:11 Uhr, Stubengassenplatz, http://occupy-muenster.de/index.php/termine-a-aktionen

– Nürnberg: 14:00 Uhr, Kornmarkt, https://www.facebook.com/event.php?eid=296366040389013

– Innsbruck: 11:00 Uhr, Maria-Theresien-Straße/Annasäule, http://www.facebook.com/event.php?eid=218226428243958

– Wien: 12:00 Uhr, Heldenplatz, https://www.facebook.com/event.php?eid=166804096743210

– Zürich: 17:00 Uhr, https://www.facebook.com/event.php?eid=129942870446813

Aktionen am 12.11.2011:

– Berlin: 12:00 Uhr, Berlin und Frankfurt am Main, (Wir umzingeln! Bankenviertel und Regierungssitz / Frankfurt und Berlin), ausgerufen von attac, Campact und anderen https://www.facebook.com/event.php?eid=120394801402677

– Düsseldorf: 15 Uhr, Hauptbahnhof – Demonstration Echte Demokratie Jetzt – The Whole World Is Watching! (Solidarität mit Ägypten) https://www.facebook.com/event.php?eid=258561794196757#!/event.php?eid=135065073263883

– Frankfurt a.M.: 12:00 Uhr, Berlin und Frankfurt am Main, (Wir umzingeln! Bankenviertel und Regierungssitz / Frankfurt und Berlin), ausgerufen von attac, Campact und anderen https://www.facebook.com/event.php?eid=120394801402677

– Frankfurt: 12 Uhr, Solidarität mit Ägypten, https://www.facebook.com/event.php?eid=258561794196757

– München: 12 Uhr, Kundgebung am Geschwister-Scholl-Platz (Universität), anschl. Demozug durch die Ludwigstraße bis Odeonsplatz, dort Programm bis 17 Uhr, https://www.facebook.com/event.php?eid=299912486685705 Zu Gast: Konstantin Wecker

Übersicht für weitere Events:

http://www.facebook.com/note.php?note_id=212633758769245


An Bord

Die Piraten sind Realität!

Die etablierten Parteien nehmen die Realität nicht wahr!
Das wird besonders klar an den Themen, die die Piraten besetzen, weltweit! Informieren statt nachquatschen! Selbst wenn innerhalb kürzester Zeit die rigiden Deutschen es schafften, mit ihrem Dogmatismus jede Art von Übermut und Kreativität platt zu machen. Das Lachen wird uns mit dieser Partei nicht so schnell vergehen wie mit den anderen.

.-Djdeutschland


LEUDE, DAS HEISST S A N K T PAULI !

(…) um dieser unsitte entgegenzuwirken, und das SANKT wieder ein wenig in den vordergrund zu stellen,
hat ‚dj dsl‘ eine neue typographie entworfen, in der „pauli“ nur klein versteckt ist und das „sankt“ die erste geige spielt.

Support your local Dj!


Die Montagskolumne #146 Christlich Demokratisch

Wäre ich Somalier

würde ich mich den Piraten anschließen, um mich den Machenschaften, die zu erwähnen einem Bundespräsidenten das Amt kostete, entgegen zu stellen! Besser als zu verhungern, oder zu verdursten! Mehr als 10 Millionen Menschen sind am Horn von Afrika von einer verheerenden Dürre betroffen. In manchen Gebieten sind bereits drei von zehn Kindern massiv unterernährt. Viele werden ohne Hilfe von außen die kommenden Wochen nicht überleben, hunderttausende Menschen haben auf der Flucht vor Durst und Hunger die Grenzen nach Äthiopien und Kenia überquert. Nicht die einzigen Flüchtinge in Afrika!

Die Christlich Demokratische Union, will sich dem entgegenstellen und als solle es beißender Hohn sein, den Anti-Piraten-Kampf drastisch verschärfen. Und wie will sie das machen? Mit einer Millionen für die Hungernden, Kanonenbooten für Angola und „Schutzteams“ der Deutschen Marine sowie privaten Sicherheitsdiensten. Die CDU-Politiker plädieren zudem für Geiselbefreiungen unter Mitwirkung von Eliteeinheiten der Bundeswehr (Kommando Spezialkräfte; KSK) und der Bundespolizei (GSG-9).

Es geht gegen teils minderjährige Piraten, die ehrbare Seeleute aus Billiglohnländern auf ausgeflaggten deutschen Schiffen, daran hindern, unsere iPhones und den ganzen anderen Elektroschrott, mit dem man uns die Teuerung des Euro schön rechnet, um das Horn zu fahren. Allein um den Verhungernden in den Lagern helfen zu können, braucht es eine Milliarde. Angesichts des milliardenschweren Bombenterrors der Nato in Libyen, schämt man sich seiner christlich jüdischen Wurzeln. Wir müssen diese Machenschaften in Europa christlich demokratisch bekämpfen!

Djdeutschland